cookie

We use cookies to improve your browsing experience. By clicking «Accept all», you agree to the use of cookies.

avatar

Heil- & Wildkräuter Akademie

🌿Entdecke Natur Schätze mit uns - hier findest du achtsame Heil- & Wildkräuter Betrachtungen, ganzheitliche Inspirationen, aktuelle Termine unserer Kräuterausbildungen, Kurse und Workshops der Heil- & Wildkräuterakademie e.V. www.kraeuter-akademie.de

Show more
Advertising posts
2 183
Subscribers
No data24 hours
+167 days
+10730 days

Data loading in progress...

Subscriber growth rate

Data loading in progress...

00:25
Video unavailableShow in Telegram
2.84 MB
Photo unavailableShow in Telegram
00:27
Video unavailableShow in Telegram
2.14 MB
Ihr Lieben, soeben kam folgende Frage im Kommentar und weil ich sie so super finde, möchte ich gerne hier im Hauptkanal antworten. Vielleicht inspiriert es euch... Die Frage lautet: "Liebe Kosan, verfolgt ihr ein bestimmtes Pflanzkonzept (in eurem Friedensgarten)?" 1. Konzepte sind prima, aber eben nur Konzepte. Statt also ein Konzept (auch wenn es noch so bewährt ist) drüber zu stülpen, gehe ich in meiner Arbeit immer individuell / ganzheitlich vor. Ob hier im Garten oder daheim in der Naturheilpraxis...in jedem Fall gehen wir naturnah, ökologisch, biologisch mit Elementen aus der Permakultur vor. 2. Erst einmal nichts tun, sondern nur zuhören: im 1.Jahr (also 2022) haben wir im Garten so gut wie nichts gemacht, nur dem Land zugehört. Ja, das geht wenn man ganz still wird. Wie wandert die Sonne, was für eine Erde habe ich, welches Klima? Wo ist Licht, wo Schatten im Tagesverlauf. Was für Pflanzen / Bäume wachsen hier? Welche Tiere leben hier? Etc. 3. Ohne Scheitern geht es nicht: wir können viel durch das Scheitern lernen. Nicht dass ich jetzt planlos herumpflanze. Ich gebe immer mein Bestes! Ich wähle umsichtig die Pflanzen / Bäume, die zum Standort passen aus. Gebe mein Bestes, um einen passenden Platz zu finden. Unweigerlich mache ich "Fehler", so lerne ich. Achtsames Scheitern sozusagen. Sich mit dem Scheitern anzufreunden, nicht alles "perfekt" machen zu müssen, ist sehr hilfreich - auch im Alltag. 4. Viel Recherche - permanent im Prozess: am liebsten über Bücher, gern auch Internet oder durch Austausch mit erfahrenen Menschen. Welche Pflanzen / Sträucher passen hierher, zum Klima, zum Land? Was brauchen sie? Wie fühlen sie sich am wohlsten? Pflege? Wenn ich das so lese, ist es bei den Menschen nicht anders. Welchen Standort brauchst du? Was brauchst du, um dich sicher und geborgen zu fühlen? Um zu wachsen und zu gedeihen? 5. Erfahrung - über das Tun, es einfach zu TUN. Das ist ein wichtiger Schlüssel. Träumen und Visionieren ist wichtig und gut, aber es braucht das TUN, um in die Verwirklichung zu kommen. Dafür braucht es eine gewisse Bodenhaftung und Erdung. Und für die Realisierung bestimmter Projekte, braucht es auch finanzielle Ressourcen. Deswegen habe ich den Beitrag zu unserem Projekt und Verein auch geteilt - ohne Karotte. Denn ich wünsche mir, dass sich Menschen finden in unserem Verein, die z.B. als Mitglieder von ❤️ die Vision der Heil- & Wildkräuterakademie e.V. unterstützen möchten, ohne scheinbare "Vorteile"🙏🏻. Da prallt mein Ideal auch regelmäßig mit der Realität zusammen, denn die "Karotte" funktioniert halt doch besser 🤷🏻‍♀️ 6. Vertrauen und Hingabe - die letzten beiden großen Schlüssel. Ohne die beiden ist es sehr mühsam bis unmöglich. Wir haben hier z.B. mit Vandalismus zu tun, mutwillige Zerstörung von alten Bäumen, Pflanzen in unserer Abwesenheit. Ich erspare euch die traurigen Fotos. Ich finde eine Lösung, welche wird sich zeigen.🙏🏻 Ein schönes Wochenende euch allen, herzlich @heilundwildkraeuterakademie
Show all...
01:37
Video unavailableShow in Telegram
34.43 MB
Photo unavailableShow in Telegram
Photo unavailableShow in Telegram
00:16
Video unavailableShow in Telegram
2.07 MB
00:39
Video unavailableShow in Telegram
13.54 MB
Photo unavailableShow in Telegram