cookie

Sizning foydalanuvchi tajribangizni yaxshilash uchun cookie-lardan foydalanamiz. Barchasini qabul qiling», bosing, cookie-lardan foydalanilishiga rozilik bildirishingiz talab qilinadi.

avatar

Kontrafunk-Programm

Laufende Neuigkeiten von der Stimme der Vernunft

Ko'proq ko'rsatish
Reklama postlari
3 735
Obunachilar
+124 soatlar
+537 kunlar
+18630 kunlar
Post vaqtlarining boʻlagichi

Ma'lumot yuklanmoqda...

Find out who reads your channel

This graph will show you who besides your subscribers reads your channel and learn about other sources of traffic.
Views Sources
Nashrni tahlil qilish
PostlarKo'rishlar
Ulashishlar
Ko'rish dinamikasi
01
Matussek!: Nacht der langen Messer … mit Matthias Matussek Unter dem Eindruck der islamistischen Messerstecherei von Mannheim ruft Matussek gemeinsam mit Buffalo Springfield: Halt, was ist da los?! Denn Medien und Politik wollen im Sauseschritt darüber weg. „Stop, Hey What’s That Sound“. Die deutsche Übersprungshandlung. Statt „Islamisten raus“ nun „Nazis raus“ durch die Lämmerherde. Sylt. Der zweite Messerangriff in Mannheim durch Linksextremisten. Die unselige Allianz von Regierung und Antifa. NRW-Reuls lächerliches Messerverbot. Europäische Kriegsraserei und die Hoffnung auf Trump. Missbrauch des Rechts auch in den USA. EU-Wahl, alle an die Urnen! Homerisches Lied auf Fußball und seine Helden. Erling Haaland und Pelé. Buchempfehlung: Ruedi Strese, „Seltsame Geschichten“. Mark Twain: ein Versprechen. Neil Young, Rolling Stones, Status Quo, Biker. Briefe und Glückwünsche. … heute um 20:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/matussek/matussek-nacht-der-langen-messer#id-article
1 0563Loading...
02
Forum Wirtschaft und Politik: Freie Bauern … mit Frank Wahlig Reinhard Jung ist Bauer in Brandenburg, und er ist das gerne. Beruf und Berufung. Jung kommt aus Schleswig-Holstein und hat sich in den späten 90er-Jahren einen Bauernhof in den damals noch „neuen“ Ländern gekauft. „Ein Generationenprojekt“, sagt Jung. Er engagiert sich im Verband der freien Bauern. „Die Menschen in Berlin und auch in anderen Orten haben uns unterstützt. Wir selbständigen Bauern haben gezeigt, wie wichtig gute Nahrungsmittel sind“, sagt Jung. Der noch junge Verband freier Bauern bekam in der Folge der Bauerndemonstrationen gegen die Politik der Ampel neue Mitglieder. Reinhard Jung spricht mit Frank Wahlig über den langen Weg, Forderungen durchzusetzen, und er spricht über den Fleiß und die Leistung, die es braucht, selbständiger Bauer zu sein. … heute um 14:05 Uhr (Wdh. 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/wirtschaftsmagazin/forum-wirtschaft-und-politik-freie-bauern#id-article
10Loading...
03
Der Rechtsstaat: Fehlersuche in der Normenmechanik … mit Carlos A. Gebauer In den zwei Gesprächen dieser Ausgabe des „Rechtsstaates“ stellen Frau Rechtsanwältin Dr. Renate Holzeisen aus Bozen und Herr Rechtsanwalt Marcel Templin aus Berlin dar, was in der konkreten prozessualen Fallbearbeitung aktuell beim Aufarbeiten der Corona-Zeit auf unionsrechtlicher und nationaler Ebene Unzulänglichkeiten aufweist. Ein Unionsrecht, das den Rechtsschutz suchenden Bürger auf niederrangige Problemlösungen verweist, und ein mitgliedsstaatliches Recht, das auf die qualitativ unanfechtbare Güte höherrangiger Normen vertraut, produziert im Ergebnis eine Rechtsschutzlücke, die rechtsstaatlich nicht hinnehmbar ist. … heute um 10:05 Uhr (Wdh. 16:05, 21:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/der-rechtsstaat/der-rechtsstaat-fehlersuche-in-der-normenmechanik#id-article
1590Loading...
04
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2024 … mit Benjamin Gollme Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe legt einem Afghanen versuchten Mord zur Last. Der Mann hatte vor einer Woche den Islamismuskritiker Michael Stürzenberger angegriffen und einen Polizisten getötet. Hätte das Attentat verhindert werden können? Das fragen wir den Polizeiwissenschaftler Björn Lars Oberndorf. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister von Pirna in Sachsen, Tim Lochner, geht es um die Proteste gegen ihn. Am Friedrich-Schiller-Gymnasium wurde ein offener Brief gegen seinen Besuch in der Schule verfasst. Der Grund: seine Kontakte zur AfD. Die deutsche Bundesregierung erwägt den Bau von Bunkern und den Ausbau von Schutzräumen für den Kriegsfall. Unser Gast zu diesem Thema ist Dr. Stefan Sellschopp. … heute auch um 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-7-juni-2024#id-article
680Loading...
05
Unter Freunden: Rob Kenius – Wie Geld vernichtet wird … mit Bernhard Lassahn Rob Kenius hat einst als Reggae-Experte Radiosendungen produziert, hat international mit Schallplatten gehandelt und schließlich eigene Texte mit Rap- und Reggae-Sounds unterlegt. Er kann gut mit Zahlen umgehen und hat inzwischen die Tücken des Finanzsystems verstanden. Auf seiner Website Kritlit.de erklärt er, wie aus dem Nichts eine Pandemie errechnet wurde, wie Geldüberfluss ohne Gegenwert entsteht und dann wieder abgebaut werden muss und wie Kriege letztlich die Finanzwelt stabilisieren. Er entlarvt Falschwörter wie „Neuinfektion“ und „Sondervermögen“, berichtet von der Vollgeld-Initiative aus der Schweiz, vom Hochfrequenzhandel und von degressiver Währung – immer in verständlicher Sprache mit Pep und Pop. … heute um 20:05 Uhr (Wdh. 23:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/unter-freunden/unter-freunden-rob-kenius-wie-geld-vernichtet-wird#id-article
1 0558Loading...
06
Lesestunde: „Niemandszeit“ von Jörg Bernig In unserer Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem Roman „Niemandszeit“. Es ist die Nacht zum 3. September 1946. Die Vertreibung der Sudetendeutschen ist in vollem Gange. Ein als „Der Jäger“ bekannter Mann kommt in ein verlassenes Dorf im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei. Dort beginnt er mit der Suche nach einer sudetendeutschen Frau namens Theres. Zur gleichen Zeit findet der Revolutionsgardist Antonín Mrha einen schwer verletzten Mann, der an Mrha eine Bitte richtet. Für sein literarisches Schaffen wurde Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. … heute um 14:05 Uhr (Wdh. 17:05, 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/lesestunde/lesestunde-niemandszeit-von-joerg-bernig#id-article
8672Loading...
07
Lehrerzimmer: Dyskalkulie, schulische Einflussnahme auf Europawahlen, Jugendsendungen bei ARD und ZDF … mit Camilla Hildebrandt Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Journalistin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugendsendungen bei ARD und ZDF kritisch angesehen. … heute um 10:05 Uhr (Wdh. 16:05, 21:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/lehrerzimmer/lehrerzimmer-dyskalkulie-schulische-einflussnahme-auf-europawahlen-jugendsendungen-bei-ard-und-zdf#id-article
8086Loading...
08
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2024 … mit Benjamin Gollme Die Union möchte prüfen, ob die Ministerien von Robert Habeck und Steffi Lemke beim Kernkraft-Aus in Deutschland politische Gründe über sachliche Gründe gestellt haben. Unser Gast zu dem möglichen Untersuchungsausschuss ist der Publizist Klaus-Rüdiger Mai. „Nato Tiger Meet“ heißt eine militärische Übung von Luftstreitkräften aus dreizehn Ländern, die derzeit in Schleswig-Holstein abgehalten wird. Der Sinn sei überschaubar, meint Ralph Bosshard. Mit dem Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee a. D. blicken wir neben „Tiger Meet“ auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine. Im Gespräch mit dem Journalisten Michael Braun Alexander geht es um die Parlamentswahlen in Indien, und der Kommentar des Tages zur EU-Kommission kommt von Martina Binnig. … heute auch um 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-6-juni-2024#id-article
9257Loading...
09
Ludgers Welt: Unseren Kunden geht langsam das Licht aus … mit Ludger K. Deutschland war mal das Land der Tüfteleien, der Ingenieure, des Maschinenbaus – noch immer? Ludger besucht einen Unternehmer, wie er im Bilderbuche steht: Peter Matschuk führt einen Familienbetrieb, der die Maschinen anderer Unternehmen wartet, pflegt, wieder flottmacht. Da geht’s zum Teil um Anlagegüter mit beträchtlichem Alter und einem Anschaffungswert im siebenstelligen Bereich. „Wir selbst haben mit den gestiegenen Energiekosten nicht groß zu kämpfen, wohl aber unsere Kunden.“ Hautnah erlebt Peter Matschuk die indirekten Folgen des aktuellen politischen Trauerspiels, in welchem der Mittelstand auf dem Altar der Ideologien geopfert wird. Irgendwann sagte er sich: Ich muss als Unternehmer politisch aktiv werden! Wo und wie? Ludger entlockt ihm alles. … heute um 20:05 Uhr (Wdh. 23:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/ludgers-welt/ludgers-welt-unseren-kunden-geht-langsam-das-licht-aus#id-article
1 26711Loading...
10
Leib und Speise: Wasser und Brot … mit Markus Vahlefeld Es ist Land unter und das sprichwörtlich, denn das Jahr 2024 ist bisher extrem nass und das spüren natürlich auch die Landwirte. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Freien Bauern Thomas Frenk. Und der Sternekoch Heiner Bohnet beschreibt, warum Brot in der Gastronomie so wichtig ist, was es für den Gast bedeutet, und er verrät auch sein Lieblingsrezept als Aufstrich, den er in seinem Restaurant serviert. … heute um 14:05 Uhr (Wdh. 17:05, 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/leib-und-speise/leib-und-speise-wasser-und-brot#id-article
1 1164Loading...
11
Mensch und Medizin: Ärzte nah am Patienten … mit Stefan Millius Wie wird sich die ambulante Versorgung in Deutschland entwickeln? Der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Steffen Grüner informiert uns über die von Karl Lauterbach geplanten Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen, die die ambulante Versorgung und die Hausärzte betreffen. Der Vorsitzende des Berufsverbands der Präventologen, Dr. Ellis Huber, fordert mehr Bürgernähe in der Medizin und unterbreitet Vorschläge zur Regionalisierung und Kommunalisierung des Gesundheitssystems. Wann beginnt endlich die offizielle Corona-Aufarbeitung? Das fragt sich der Zahnarzt Jens Knipphals, der sich sehr aktiv für eine Aufklärung und Aufarbeitung einsetzt. Die Medizinnachrichten der Woche werden von Corinna Zigerli präsentiert. … heute um 10:05 Uhr (Wdh.16:05, 21:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/mensch-und-medizin/mensch-und-medizin-aerzte-nah-am-patienten#id-article
1 0165Loading...
12
Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2024 … mit Gernot Danowski Zum einen sprechen wir mit Ulf Küch, ehemaliger Kripo-Chef in Braunschweig, über den Terrormesserangriff in Mannheim. Inwieweit ist unsere innere Sicherheit im Ganzen bedroht? War der Angriff auf Stürzenberger und der Tod des Polizisten Rouven L. erst der Anfang? Darüber hinaus wollen wir vom empirischen Kommunikationsforscher Hans Mathias Kepplinger wissen, wie Sylt zum Skandal werden konnte, während Mannheim in den Medien heruntergespielt wird. Im zweiten Themenschwerpunkt blicken wir auf die EU-Wahl, besonders auf die Rolle Italiens und der Ministerpräsidentin Meloni. Zu Gast dazu ist die Südtiroler Landtagsabgeordnete Renate Holzeisen. Und Frank Wahlig hat den Kommentar des Tages zum Thema: Ursula von der Leyen – Merkels Altlast.  … heute auch um 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-5-juni-2024#id-article
1 1208Loading...
13
Hallo Kontrafunk mit Birgit Kelle … im Gespräch mit unseren Hörern Heute sitzt bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Birgit Kelle am Telefon und freut sich auf Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft. Rufen Sie ab 20 Uhr an unter der kostenfreien (D, A, CH) Rufnummer: 00 800 00 900 900 … heute um 20:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/hallo-kontrafunk/hallo-kontrafunk-mit-birgit-kelle-4-6-2024#id-article
1 2941Loading...
14
Musikstunde mit Jenifer Lary: Griegs Klavierkonzert, ein internationaler Durchbruch Was macht ein junger Komponist, der sich in seiner norwegischen Heimat nicht verstanden fühlt und obendrein gerade eine Familie gegründet hat? Er geht nach Dänemark auf eine einsame Insel und schreibt ein Klavierkonzert.  … heute um 14:05 Uhr (Wdh.17:05, 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/musikstunde/musikstunde-mit-jenifer-lary-griegs-klavierkonzert-ein-internationaler-durchbruch#id-article
1 2072Loading...
15
Gesellschaft 3.0: Prof. Peter J. Brenner: Der Krieg der Wörter – Das Sagbare und das Unsagbare … mit Peter J. Brenner In unserer Sendung „Gesellschaft 3.0“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Peter J. Brenner mit dem Titel: „Der Krieg der Wörter – Das Sagbare und das Unsagbare“. Der Literaturwissenschaftler betrachtet die fortschreitende Tendenz, den Gebrauch von bestimmten Wörtern zu sanktionieren oder zu verbieten. Welche Folgen hat diese Entwicklung für die Gesellschaft und für den Einzelnen? Peter Brenner sprach auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die am Pfingstwochenende in der Nähe von Zürich stattfand. … heute um 10:05 Uhr (Wdh.16:05, 21:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/gesellschaft-3-0/gesellschaft-3-0-prof-peter-j-brenner-der-krieg-der-woerter-das-sagbare-und-das-unsagbare#id-article
1 1486Loading...
16
Kontrafunk aktuell vom 4. Juni 2024 … mit Marcel Joppa In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Historiker und Publizisten Prof. Dr. Peter Brandt über die verschärfte Lage im Ukraine-Konflikt. Um die zunehmend auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland geht es im Gespräch mit dem Journalisten und Blogger Jens Berger. Die zuletzt freigeklagten Protokolle des deutschen Corona-Krisenstabs und deren brisanter Inhalt sind Gegenstand des Interviews mit dem Schriftsteller und Datenanalysten Tom Lausen. In einem Kommentar blickt Markus Vahlefeld schließlich auf die Reaktionen nach dem Messerattentat auf einem Marktplatz in Mannheim. … heute auch um 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-4-juni-2024#id-article
1 2285Loading...
17
Philosophieren #69: Entscheiden mit Alexander Christ und Matthias Burchardt Wir alle kennen die Freude am Entscheiden, aber auch die Qual der Wahl. Lassen sich Entscheidungsprozesse rationalisieren? Folgen wir dem Kalkül der Nutzenmaximierung, oder sind wir von irrationalen Motiven (Angst, Begehren, Gruppenzugehörigkeit) getrieben? Welches ist der existenzielle Sinn von Entscheidungen, wenn ich nicht nur etwas, sondern mich entscheide? Darüber philosophieren Alexander Christ und Matthias Burchardt in dieser Sendung. Schließlich lüften sie auch das Geheimnis, wie über die Musik der Sendung entschieden wird. Heute um 20:05 Uhr (Wdh. : 23:05 Uhr) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/philosophieren/philosophieren-69-entscheiden#id-article
1 3767Loading...
18
Fernruf: Spanien (Ibiza) und Großbritannien mit Gernot Danowski Wir setzen unsere kleine Inselreihe fort. Letzte Woche haben wir die fernen Rufe von den spanischen Trauminseln Teneriffa und Mallorca vernommen, diesmal sind wir wieder auf zwei Inseln. Zunächst auf einer sehr exklusiven und ehemaligen Hippie-Insel, nämlich Ibiza. Dort lebt Friederike Diestel – sie ist die Chefin der Zeitung „Ibiza Kurier“. Als Vollblutlokaljournalistin hat sie natürlich ein Näschen für und den Überblick über die wichtigsten Themen auf Ibiza. Weiter geht’s nach Großbritannien zu Uta Schenk. Sie verrät uns, dass England wirtschaftlich ganz schön zu knapsen hat, aber die Menschen immer noch so wunderbar höflich sind. Heute um 15:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/fernruf/fernruf-spanien-ibiza-und-grossbritannien#id-article
1 2551Loading...
19
Schweizerzeit: Asyl- und Ausländerpolitik - Missstände benennen und beheben Anian Liebrand im Gespräch mit Pascal Schmid Der Thurgauer Rechtsanwalt und Nationalrat Pascal Schmid ist seit März 2024 neuer „Asylchef“ der SVP Schweiz. Damit ist er definitiv in die „Liga der politischen Schwergewichte“ in der Schweiz aufgestiegen. Im Gespräch mit Anian Liebrand benennt Pascal Schmid die Missstände und Herausforderungen in der schweizerischen Asyl- und Ausländerpolitik – und zeigt Lösungen auf, auf deren Mehrheitsfähigkeit in Volk und Parlament er in seiner neuen Funktion hinarbeiten will. Heute um 10:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-asyl-und-auslaenderpolitik-missstaende-benennen-und-beheben#id-article
1 2202Loading...
20
Schweizerzeit: Asyl- und Ausländerpolitik - Missstände benennen und beheben Anian Liebrand im Gespräch mit Pascal Schmid Der Thurgauer Rechtsanwalt und Nationalrat Pascal Schmid ist seit März 2024 neuer „Asylchef“ der SVP Schweiz. Damit ist er definitiv in die „Liga der politischen Schwergewichte“ in der Schweiz aufgestiegen. Im Gespräch mit Anian Liebrand benennt Pascal Schmid die Missstände und Herausforderungen in der schweizerischen Asyl- und Ausländerpolitik – und zeigt Lösungen auf, auf deren Mehrheitsfähigkeit in Volk und Parlament er in seiner neuen Funktion hinarbeiten will. Heute um 10:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/schweizerzeit/schweizerzeit-asyl-und-auslaenderpolitik-missstaende-benennen-und-beheben#id-article
10Loading...
21
Kontrafunk aktuell vom 3. Juni 2024 … mit Gernot Danowski In Europa geht es mit der Corona-Aufarbeitung ziemlich schleppend voran. Wesentlich weiter ist man bereits in den USA. Dort muss heute der ehemalige Gesundheitsberater der US-Regierung, Anthony Fauci, vor dem Corona-Ausschuss aussagen. Über die Aufarbeitung und die sogenannte Labortheorie sprechen wir mit dem Nanophysiker Prof. Roland Wiesendanger. Bei der Bundeswehr muss sich kein Soldat mehr wider Willen gegen Corona impfen lassen. Was für Konsequenzen das hat, erläutert uns der Jurist Carlos Gebauer. In Kärnten regt sich Widerstand gegen geplante Windräder. Dazu zu Gast ist Karl Polanig, der die Petition „Naturschutz vor Profitgier“ initiiert hat. Und Ines Taraschonnek widmet sich in ihrem Kommentar des Tages dem Trump-Prozess.  Heute auch um 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-3-juni-2024#id-article
1 38011Loading...
22
Spezialausgabe – Teil 3 – Weltuntergang Der dritte Teil seines Bühnenprogramms von 2009 handelt, abgesehen vom Weltuntergang, der schon damals kurz bevorstand, von der demokratischen Tugend des Stimmenauszählens, der kapitalistischen Tugend des Reichwerdens und der sozialistischen Tugend des Redenhaltens. Zum Dessert serviert Thiel eine kleine Kostprobe seines ersten Bühnenprogramms aus den 90ern, also Aufnahmen aus dem letzten Jahrtausend. Heute ab 20:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-93-spezialausgabe-teil-3-weltuntergang
2 6676Loading...
23
Wozu brauchen wir Kultur, Literatur, Musik oder Philosophie? In der Schule und an der Universität spielen musische Fächer immer weniger eine Rolle wie auch die Geisteswissenschaften. Was verliert eine Gesellschaft, die zunehmend auf lebens- und berufspraktische Verwertbarkeit setzt und weniger auf Kultur, Literatur, Musik, Philosophie? Heute um 12:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/menschenbilder/menschenbilder-wozu-brauchen-wir-kultur-literatur-musik-oder-philosophie
1 4285Loading...
24
An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Gottesdienstes der evangelischen Kirchengemeinde Bülow am Malchiner See in der Mecklenburgischen Schweiz vom Pfingstsonntag, dem 19. Mai. Die 1236 erbaute Gemeindekirche war nach dem Zweiten Weltkrieg in einem sehr schlechten Zustand, und es dauerte bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts, bis sie renoviert werden konnte. In dem kleinen Dorf im Landkreis Rostock herrscht ein reges, christus-zentriertes Gemeindeleben. Die Gottesdienste und Bibelstunden werden von Gläubigen aus der ganzen Region besucht. Die Predigt hält Reinhard Holmer, ein Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen Pastors Uwe Holmer, welcher 1990 Berühmtheit erlangte, weil er das Ehepaar Honecker bei sich aufnahm. Sein Thema ist das 15. Kapitel des Johannes-Evangeliums: „Ich bin der Weinstock, Ihr seid die Reben.“ Heute um 10:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kirche-im-kontrafunk/kirche-im-kontrafunk-ich-bin-der-weinstock-ihr-seid-die-reben
1 3493Loading...
25
Franz Kafka Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924, ist Franz Kafka gestorben. Kafka ist im Prag der Jahrhundertwende aufgewachsen; hier hat er seine familiären und kulturellen Prägungen erfahren, und hier ist er seinem Beruf in der „Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstalt“ nachgegangen. Mit diesem Umfeld haben seine Erzählungen und die Romane „Der Process“ und „Das Schloss“ mehr zu tun, als die Literaturwissenschaft lange Zeit wahrhaben wollte. Kafkas Werke sind rätselhaft, aber nicht so rätselhaft, dass sie unverständlich wären. Auch den Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts haben sie noch etwas zu sagen. Sendung nachhören: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/audimax-das-kontrafunkkolleg/peter-j-brenner-franz-kafka
1 43110Loading...
26
Der moderne Islam Der Medienwissenschaftler und Philosoph Prof. Norbert Bolz, der Politblogger und Immobilienunternehmer Gerald Markel sowie der Journalist Ralf Schuler (nius.de) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich unter anderem über die gerichtliche Feststellung, dass es die „Hetzjagden von Chemnitz“ nicht gegeben hat, über Robert Habecks Bekenntnis, das Heizungsgesetz sei ein Test gewesen, über den kriegslüsternen Westen, der dem nächsten Weltkrieg entgegenfiebert, und über das islamistische Messerattentat auf den Politiker Michael Stürzenberger, dem manche Medien die Schuld an seiner Beinahe-Ermordung kaltschnäuzig in die Schuhe schieben.  Sonntag, den 2. Juni ab 05:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/die-sonntagsrunde/die-sonntagsrunde-mit-burkhard-mueller-ullrich-der-moderne-islam
1 61722Loading...
27
Diese Woche bei Winters Woche: Mit Ohrwurm rein ins Stadion!   Mit einem kurzen Video aus Nordfriesland ist unseren woken Politsittenwächtern etwas gelungen, wofür viele Musikproduzenten glatt ihre Mütter verkaufen würden: ein großer Sommerhit. Und das schon Ende Mai. Aber „L’amour toujour“ ist nicht nur das, sondern nun auch ein akustisches Meme, ein Erkennungszeichen für alle Delegitimierer. Vorsichtshalber hört man es zunächst als Ohrwurm, also nur im Kopf. Wenn dann genug andere Fans zugegen sind, etwa im Stadion oder beim Oktoberfest, kann man es ja mal wieder leibhaftig aufführen. Des Weiteren diskutiert Achim Winter mit den Passanten in Frankfurt am Main über Karl Lauterbach, der das Geld für die Krankenversicherung schon in Mainz verpulvert hat, über Robert Habecks Mitbürgerexperimente und über den raffinierten Wahlkampf Donald Trumps. Sonntag, den 2. Juni ab 5 Uhr:   https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kontrafunk-und-fernsehen/winters-woche/winters-woche-mit-ohrwurm-rein-ins-stadion
1 45911Loading...
28
Ein Video bringt das halbe Land an den Rand eines Nervenzusammenbruchs und löst fast eine Staatskrise aus. Der Vizekanzler gibt unabhängig davon zu, dass er nur testen wollte, wie viel die Menschen ertragen können, um seine gute Sache voranzubringen. Diverse Protokolle werden entschwärzt und erlauben Einblicke tief zurück in düstere Zeiten, in denen Grenzüberschreitungen zum täglichen Geschäft gehörten. Nun sind die Grenzen aber vorerst dicht, natürlich nur zum Schutz der Einreisenden. Sendung nachhören: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/argos-ohren/argos-ohren-folge-92
1 3913Loading...
29
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Stefan Homburg mit dem Titel „Krisenmodus – Corona, Klima, Rezession“. Der Finanzwissenschaftler und ehemalige Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover erörtert den faktischen Gehalt von Krisenthemen und betrachtet im Vergleich die öffentliche Darstellung durch Medien und Politik. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum zum vorgetragenen Thema. Stefan Homburg sprach am 18. Mai auf der Jahrestagung des Kontrafunks, die in der Nähe von Zürich stattfand. Heute um 14:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/tondokument/stefan-homburg-krisenmodus-corona-klima-rezession
1 57528Loading...
30
Spezial mit Matthias Matussek Matthias Matussek wird 70! Gratulanten sollten Schlange stehen. Wegbegleiter, Bewunderer und Neider. Schließlich hat der wilde Matthias mit der genialen Schreibe die deutsche Kulturlandschaft geprägt, einfühlsame Texte geschrieben und ist selber ein Kulturgut. Doch es kam anders. Im „Basta Berlin“-Spezial begrüßt „Basta“-Mann Benjamin Gollme Matthias Matussek. Sie reden über seine Erfolge und Skandale. Darüber, wie es sich anfühlt, wenn die Scheinwerfer der Talkshows aus bleiben, und darüber, warum Matussek in der Blüte seines Lebens steht. Heute ab 10:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/bastaberlin/basta-berlin-der-alternativlose-podcast-spezial-mit-matthias-matussek
1 3593Loading...
31
Der Wochenrückblick In dieser Woche bringen wir Ausschnitte aus dem Interview mit Renato Stiefenhofer zur Flugsicherheit nach den Covid-19-Injektionen und mit Michael von der Schulenburg zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg. Mit Dirk Schmitz sprachen wir über die Situation in den deutschen Pflegeheimen und mit Richard Koller über eine Initiative zur Rettung des Bargeldes in der Schweiz. Außerdem zu Gast waren Alex Baur, Matthias Berger, Thomas Fasbender, Christoph Engelhardt und Felizitas Küble. Die Sendung hören Sie hier: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/wochenrueckblick/wochenrueckblick-vom-1-juni-2024
1 4413Loading...
32
Merkel Matussek und seinem Investigativteam aus wetterfesten Kontrafunkern und Tauchern ist es gelungen, eine Aufzeichnung der Politkitsch-Produktion „Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ sicherzustellen, die die ARD zu Angela Merkels 70. Geburtstag ausstrahlen wird. Und er fühlt sich verpflichtet – Achtung: Spoiler –, einige der gröbsten Verzerrungen vorab zu korrigieren: die Sache mit dem feschen ungarischen Grafen. Der Jagdausflug mit Papilein Gustav Knuth. Die wahren Gründe für das Scheitern der Ehe mit Peter Altmaier. Die Schüttelanfälle. Des Weiteren die Gerüchte über eine Ausbildung beim KGB. Schließlich eine ganz und gar unsatirische Psychoanalyse des Rätsels Angela Merkel unter Mitwirkung von Gertrud Höhler („Merkel – ein Requiem“) und Psychiater Joachim Maaz („Das falsche Leben“). Dazu die genialen Gitarrenklänge von Peter Green aus der Frühzeit von Fleetwood Mac. Heute ab 20:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/matussek/matussek-merkel
1 69020Loading...
33
Zaster und Desaster mit René Zeyer: Weltreise eines Kapitalisten 30 Länder und 260.000 Flugkilometer in zwei Jahren – Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und obendrein Doktor der Soziologie, hat weder Kosten noch Mühen gescheut, in Erfahrung zu bringen, wie es um die wirtschaftliche Lage auf unserem Planeten bestellt ist. Er sprach mit vielen Betroffenen der unterschiedlichsten Schichten, führte Expertengespräche und beauftragte zudem Meinungsforschungsinstitute, um das Ganze in seinem neuen Buch „Weltreise eines Kapitalisten: Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum“ zu verdichten und zu verewigen. Für René Zeyer Anlass genug, Rainer Zitelmann zu „Zaster und Desaster“ einzuladen und sich mit ihm über Inhalt und Entstehen des Buches zu unterhalten. Heute ab 14:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/wirtschaftsmagazin/zaster-und-desaster-mit-rene-zeyer-weltreise-eines-kapitalisten
1 4127Loading...
34
Staatsaffären Der Staat beschädigt Bürger oder fühlt sich verletzt. Joachim Steinhöfel berichtet über Klage und Verteidigung in den Verfahren von Henryk M. Broder und Julian Reichelt wegen Verlautbarungen von Mitgliedern der Bundesregierung. Ulrich Fischer kommentiert den Verfahrensgang vor dem Bundesverfassungsgericht. Schließlich berichtet Dirk Sattelmaier von einem Stresstest des Rechtsstaats in der gerade eröffneten Hauptverhandlung wegen angeblichen Hochverrats in Frankfurt am Main. Heute ab 10:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/der-rechtsstaat/der-rechtsstaat-staatsaffaeren
1 30012Loading...
35
Heute bei Kontrafunk Aktuell: Bargeld ist Freiheit, aber überall versuchen Banken und Regierungen, das Bargeld zurückzudrängen. In der Schweiz will Richard Koller mit einer „Bargeldinitiative“ diesen Trend stoppen. Stefan Millius spricht mit ihm über die Chancen seines Projekts. Im Interview mit dem Biologen Folkard Wülfers geht es um das Tamtam, das die WHO derzeit wieder um die Vogelgrippe macht. Wird das Virus die nächste Todesseuche bringen, ist es der Vorschein von „Disease X“, das immer wieder durch die Medien spukt – vor allem in diesen Tagen, da die WHO durch neue „Gesundheitsvorschriften“ die Weltherrschaft zu erlangen sucht? Der Filmemacher Jörg Rehmann spricht über die Neuauflage seines Werks „End of Landschaft“, und Frank Wahlig kommentiert den Vorwurf, Bundeskanzler Olaf Scholz sei ein Autist.  https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-31-mai-2024
1 3995Loading...
36
Dietmar Püschel – Eine Hymne für ein wirklich vereintes Deutschland Zufällig hatte Dietmar Püschel das Fernsehen, das im ZDF zum Sendeschluss die Hymne spielte, noch nicht ausgestellt und gleichzeitig Radio DDR laufen, wo gerade „Auferstanden aus Ruinen“ zu hören war. Da merkte er, wie gut die beiden Hymnen zusammenpassen. Die Idee, eine Mixversion herzustellen, hatte er schon, ehe eine Wiedervereinigung überhaupt vorstellbar war. Im Oktober 1990 konnte er dann seinen Vorschlag präsentieren. Genscher war begeistert. Dennoch wurde die Mischversion nicht zur offiziellen Hymne. Nun wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt, das „Kinderlied“ von Brecht ist neuerdings als mögliche neue Hymne im Gespräch. Wirklich vereint fühlen sich viele Deutsche immer noch nicht. Sendung nachhören: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/unter-freunden/unter-freunden-30-05-2024
1 5873Loading...
37
„Nachrichten aus der Flüchtlingskrise“ von Uwe Tellkamp – Teil 2 In unserer Lesestunde liest der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp einen weiteren Auszug aus seinem bisher noch unveröffentlichten Roman „Archipelagus 2 – Lava“ eine Passage unter dem Arbeitstitel „Nachrichten aus der Flüchtlingskrise“. Die Handlung spielt im September 2015. Eine Flüchtlingskrise bricht über den Stadtstaat Treva herein. Die Herausforderungen sind groß. Jeder Behördenmitarbeiter, der irgend entbehrlich erscheint, wird ins Amt für Migration und Fortschritt zitiert, um dort bei der Bewältigung der Aufgaben zu helfen. Als das Chaos unbeherrschbar scheint, schaltet sich die Tausendundeinenachtabteilung ein. Der operative Vorgang „Sindbad“ wird ins Leben gerufen. „Archipelagus 2 – Lava“ wird voraussichtlich 2025 im Suhrkamp-Verlag erscheinen. Heute ab 14:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/lesestunde/lesestunde-nachrichten-aus-der-fluechtlingskrise-teil-2-von-uwe-tellkamp
1 5711Loading...
38
Genderidentitätstheorie in der Schule, Bildungsnachrichten, Schule in Taiwan Wie weit ist die Genderidentitätstheorie bereits in die Klassenzimmer eingedrungen, und wo besteht hierbei aktueller Handlungsbedarf? Diese Fragen klärt Stefan Millius mit der Juristin und Kommunikationsberaterin Eva Engelken. Christina Rüdiger hat die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Bildung und Schule zusammengestellt. Und mit dem Sinologen und Publizisten Jonas Greindberg spricht Stefan Millius über Schule und Bildung im ostasiatischen Land Taiwan. Heute um 10:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/lehrerzimmer/lehrerzimmer-genderidentitaetstheorie-in-der-schule-bildungsnachrichten-schule-in-taiwan
1 4422Loading...
39
Heute in Kontrafunk Aktuell: Die katholischen Christen feiern an diesem Donnerstag Fronleichnam. Zum Katholikentag in Erfurt erörtern wir mit Felizitas Küble vom Blog „Christliches Forum“ die Frage, welchen Stellenwert solche Veranstaltungen haben und in welche Richtung die katholischen Gläubigen geführt werden. In einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender geht es um die Haltung westlicher Staaten, die Ukraine zu Angriffen auf Russland zu befähigen. Der Physiker Dr. Christoph Engelhardt präsentiert uns seine Sicht auf das Projekt Stuttgart 21: Engelhardt bemängelt vor allem den Brandschutz. Bisher verhallten seine Warnungen ungehört. Jetzt wendet er sich mit einem offenen Brief direkt an den Präsidenten des Eisenbahn-Bundesamtes. Und im Kommentar des Tages widmet sich Markus Vahlefeld dem sogenannten Sylt-Skandal. https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-30-mai-2024
1 5935Loading...
40
Ich verbrenne mir gern die Schnauze zum Wohle der Bürger Wer in der Lokalpolitik etwas für die Bürger erreichen möchte, der muss malochen – wer Karriere machen möchte, der muss sich hocharbeiten. Siegfried Brandenburg hat sich fürs Malochen entschieden: In Essen, noch immer eine der größten Städte Deutschlands, hat er über Jahrzehnte hinweg im Rathaus hautnah erlebt, wie elementare Fachkenntnisse immer weniger, der Laptop-Faktor stattdessen immer wichtiger wurde. Im Gespräch mit Ludger Kusenberg alias Ludger K., erzählt er, warum er einst als junger Mann in einer SPD-dominierten Region der CDU beigetreten ist – und warum er die CDU jüngst verlassen hat. Weiteres heißen Eisen: der anstehende AfD-Parteitag in der Stadt. Natürlich hat die heutige Folge wie gewohnt auch Kabarett in petto, diesmal mit bewegender Zeitreise am Schluss. Heute ab 20:05 Uhr: https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/ludgers-welt/ludgers-welt-ich-verbrenne-mir-gern-die-schnauze-zum-wohle-der-buerger
1 8347Loading...
Photo unavailableShow in Telegram
Matussek!: Nacht der langen Messer … mit Matthias Matussek Unter dem Eindruck der islamistischen Messerstecherei von Mannheim ruft Matussek gemeinsam mit Buffalo Springfield: Halt, was ist da los?! Denn Medien und Politik wollen im Sauseschritt darüber weg. „Stop, Hey What’s That Sound“. Die deutsche Übersprungshandlung. Statt „Islamisten raus“ nun „Nazis raus“ durch die Lämmerherde. Sylt. Der zweite Messerangriff in Mannheim durch Linksextremisten. Die unselige Allianz von Regierung und Antifa. NRW-Reuls lächerliches Messerverbot. Europäische Kriegsraserei und die Hoffnung auf Trump. Missbrauch des Rechts auch in den USA. EU-Wahl, alle an die Urnen! Homerisches Lied auf Fußball und seine Helden. Erling Haaland und Pelé. Buchempfehlung: Ruedi Strese, „Seltsame Geschichten“. Mark Twain: ein Versprechen. Neil Young, Rolling Stones, Status Quo, Biker. Briefe und Glückwünsche. … heute um 20:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/matussek/matussek-nacht-der-langen-messer#id-article
Hammasini ko'rsatish...
👍 17❤‍🔥 1
Photo unavailableShow in Telegram
Forum Wirtschaft und Politik: Freie Bauern … mit Frank Wahlig Reinhard Jung ist Bauer in Brandenburg, und er ist das gerne. Beruf und Berufung. Jung kommt aus Schleswig-Holstein und hat sich in den späten 90er-Jahren einen Bauernhof in den damals noch „neuen“ Ländern gekauft. „Ein Generationenprojekt“, sagt Jung. Er engagiert sich im Verband der freien Bauern. „Die Menschen in Berlin und auch in anderen Orten haben uns unterstützt. Wir selbständigen Bauern haben gezeigt, wie wichtig gute Nahrungsmittel sind“, sagt Jung. Der noch junge Verband freier Bauern bekam in der Folge der Bauerndemonstrationen gegen die Politik der Ampel neue Mitglieder. Reinhard Jung spricht mit Frank Wahlig über den langen Weg, Forderungen durchzusetzen, und er spricht über den Fleiß und die Leistung, die es braucht, selbständiger Bauer zu sein. … heute um 14:05 Uhr (Wdh. 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/wirtschaftsmagazin/forum-wirtschaft-und-politik-freie-bauern#id-article
Hammasini ko'rsatish...
Photo unavailableShow in Telegram
Der Rechtsstaat: Fehlersuche in der Normenmechanik … mit Carlos A. Gebauer In den zwei Gesprächen dieser Ausgabe des „Rechtsstaates“ stellen Frau Rechtsanwältin Dr. Renate Holzeisen aus Bozen und Herr Rechtsanwalt Marcel Templin aus Berlin dar, was in der konkreten prozessualen Fallbearbeitung aktuell beim Aufarbeiten der Corona-Zeit auf unionsrechtlicher und nationaler Ebene Unzulänglichkeiten aufweist. Ein Unionsrecht, das den Rechtsschutz suchenden Bürger auf niederrangige Problemlösungen verweist, und ein mitgliedsstaatliches Recht, das auf die qualitativ unanfechtbare Güte höherrangiger Normen vertraut, produziert im Ergebnis eine Rechtsschutzlücke, die rechtsstaatlich nicht hinnehmbar ist. … heute um 10:05 Uhr (Wdh. 16:05, 21:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/der-rechtsstaat/der-rechtsstaat-fehlersuche-in-der-normenmechanik#id-article
Hammasini ko'rsatish...
Photo unavailableShow in Telegram
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2024 … mit Benjamin Gollme Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe legt einem Afghanen versuchten Mord zur Last. Der Mann hatte vor einer Woche den Islamismuskritiker Michael Stürzenberger angegriffen und einen Polizisten getötet. Hätte das Attentat verhindert werden können? Das fragen wir den Polizeiwissenschaftler Björn Lars Oberndorf. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister von Pirna in Sachsen, Tim Lochner, geht es um die Proteste gegen ihn. Am Friedrich-Schiller-Gymnasium wurde ein offener Brief gegen seinen Besuch in der Schule verfasst. Der Grund: seine Kontakte zur AfD. Die deutsche Bundesregierung erwägt den Bau von Bunkern und den Ausbau von Schutzräumen für den Kriegsfall. Unser Gast zu diesem Thema ist Dr. Stefan Sellschopp. … heute auch um 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-7-juni-2024#id-article
Hammasini ko'rsatish...
Photo unavailableShow in Telegram
Unter Freunden: Rob Kenius – Wie Geld vernichtet wird … mit Bernhard Lassahn Rob Kenius hat einst als Reggae-Experte Radiosendungen produziert, hat international mit Schallplatten gehandelt und schließlich eigene Texte mit Rap- und Reggae-Sounds unterlegt. Er kann gut mit Zahlen umgehen und hat inzwischen die Tücken des Finanzsystems verstanden. Auf seiner Website Kritlit.de erklärt er, wie aus dem Nichts eine Pandemie errechnet wurde, wie Geldüberfluss ohne Gegenwert entsteht und dann wieder abgebaut werden muss und wie Kriege letztlich die Finanzwelt stabilisieren. Er entlarvt Falschwörter wie „Neuinfektion“ und „Sondervermögen“, berichtet von der Vollgeld-Initiative aus der Schweiz, vom Hochfrequenzhandel und von degressiver Währung – immer in verständlicher Sprache mit Pep und Pop. … heute um 20:05 Uhr (Wdh. 23:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/unter-freunden/unter-freunden-rob-kenius-wie-geld-vernichtet-wird#id-article
Hammasini ko'rsatish...
👍 6❤‍🔥 2
Photo unavailableShow in Telegram
Lesestunde: „Niemandszeit“ von Jörg Bernig In unserer Lesestunde liest der Lyriker, Erzähler und Essayist Jörg Bernig aus seinem Roman „Niemandszeit“. Es ist die Nacht zum 3. September 1946. Die Vertreibung der Sudetendeutschen ist in vollem Gange. Ein als „Der Jäger“ bekannter Mann kommt in ein verlassenes Dorf im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und der Tschechoslowakei. Dort beginnt er mit der Suche nach einer sudetendeutschen Frau namens Theres. Zur gleichen Zeit findet der Revolutionsgardist Antonín Mrha einen schwer verletzten Mann, der an Mrha eine Bitte richtet. Für sein literarisches Schaffen wurde Bernig vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Andreas-Gryphius-Ehrenpreis. … heute um 14:05 Uhr (Wdh. 17:05, 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/lesestunde/lesestunde-niemandszeit-von-joerg-bernig#id-article
Hammasini ko'rsatish...
❤‍🔥 3👍 3 2
Photo unavailableShow in Telegram
Lehrerzimmer: Dyskalkulie, schulische Einflussnahme auf Europawahlen, Jugendsendungen bei ARD und ZDF … mit Camilla Hildebrandt Existiert Dyskalkulie, oder handelt es sich um ein Defizit beim Unterrichten? Diese Frage erörtert Camilla Hildebrandt mit der ehemaligen Schulleiterin und Publizistin Christina Buchner. Klaus Rüdiger kommentiert die versuchte Einflussnahme der Schulen auf die Europawahlen. Die Autorin und Journalistin Marie Wiesner hat sich die Kinder- und Jugendsendungen bei ARD und ZDF kritisch angesehen. … heute um 10:05 Uhr (Wdh. 16:05, 21:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/lehrerzimmer/lehrerzimmer-dyskalkulie-schulische-einflussnahme-auf-europawahlen-jugendsendungen-bei-ard-und-zdf#id-article
Hammasini ko'rsatish...
👍 5 2
Photo unavailableShow in Telegram
Kontrafunk aktuell vom 6. Juni 2024 … mit Benjamin Gollme Die Union möchte prüfen, ob die Ministerien von Robert Habeck und Steffi Lemke beim Kernkraft-Aus in Deutschland politische Gründe über sachliche Gründe gestellt haben. Unser Gast zu dem möglichen Untersuchungsausschuss ist der Publizist Klaus-Rüdiger Mai. „Nato Tiger Meet“ heißt eine militärische Übung von Luftstreitkräften aus dreizehn Ländern, die derzeit in Schleswig-Holstein abgehalten wird. Der Sinn sei überschaubar, meint Ralph Bosshard. Mit dem Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee a. D. blicken wir neben „Tiger Meet“ auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine. Im Gespräch mit dem Journalisten Michael Braun Alexander geht es um die Parlamentswahlen in Indien, und der Kommentar des Tages zur EU-Kommission kommt von Martina Binnig. … heute auch um 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-6-juni-2024#id-article
Hammasini ko'rsatish...
👍 16 2
Photo unavailableShow in Telegram
Ludgers Welt: Unseren Kunden geht langsam das Licht aus … mit Ludger K. Deutschland war mal das Land der Tüfteleien, der Ingenieure, des Maschinenbaus – noch immer? Ludger besucht einen Unternehmer, wie er im Bilderbuche steht: Peter Matschuk führt einen Familienbetrieb, der die Maschinen anderer Unternehmen wartet, pflegt, wieder flottmacht. Da geht’s zum Teil um Anlagegüter mit beträchtlichem Alter und einem Anschaffungswert im siebenstelligen Bereich. „Wir selbst haben mit den gestiegenen Energiekosten nicht groß zu kämpfen, wohl aber unsere Kunden.“ Hautnah erlebt Peter Matschuk die indirekten Folgen des aktuellen politischen Trauerspiels, in welchem der Mittelstand auf dem Altar der Ideologien geopfert wird. Irgendwann sagte er sich: Ich muss als Unternehmer politisch aktiv werden! Wo und wie? Ludger entlockt ihm alles. … heute um 20:05 Uhr (Wdh. 23:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/ludgers-welt/ludgers-welt-unseren-kunden-geht-langsam-das-licht-aus#id-article
Hammasini ko'rsatish...
👍 13❤‍🔥 2
Photo unavailableShow in Telegram
Leib und Speise: Wasser und Brot … mit Markus Vahlefeld Es ist Land unter und das sprichwörtlich, denn das Jahr 2024 ist bisher extrem nass und das spüren natürlich auch die Landwirte. Darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Freien Bauern Thomas Frenk. Und der Sternekoch Heiner Bohnet beschreibt, warum Brot in der Gastronomie so wichtig ist, was es für den Gast bedeutet, und er verrät auch sein Lieblingsrezept als Aufstrich, den er in seinem Restaurant serviert. … heute um 14:05 Uhr (Wdh. 17:05, 19:05) https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/leib-und-speise/leib-und-speise-wasser-und-brot#id-article
Hammasini ko'rsatish...
👍 6 1