cookie

Sizning foydalanuvchi tajribangizni yaxshilash uchun cookie-lardan foydalanamiz. Barchasini qabul qiling», bosing, cookie-lardan foydalanilishiga rozilik bildirishingiz talab qilinadi.

avatar

Homeschooling wagen

Eine Initiative für eine unbeschwerte Kindheit ab dem Schuljahr 20/21 von Svenja Herget s.a. www.homeschooling-wagen.org "Zum Lernen braucht´s die Schule nicht" @svenja_he

Ko'proq ko'rsatish
Reklama postlari
9 026
Obunachilar
Ma'lumot yo'q24 soatlar
+47 kunlar
+14330 kunlar

Ma'lumot yuklanmoqda...

Obunachilar o'sish tezligi

Ma'lumot yuklanmoqda...

Die 7-jährige Melina geht nicht gern zur Schule. Morgens klagt sie und mittags kommt sie erschöpft nach Hause und zieht sich erst einmal in ihr Zimmer zurück. Dort kann sie stundenlang puzzeln und kreativ tätig sein. "Haben Sie schon einmal überlegt, ob Melina hochsensibel ist?", fragt Melinas Lehrerin die Mutter in der Sprechstunde. "Gönnen Sie ihr doch öfter mal einen Tag Auszeit!" Welch ein Glück, dass ihre Lehrerin Melina versteht und ihre Mutter sogar ermuntert, Melina immer mal wieder zuhause zu lassen! zu Hochsensibilität s.a: https://t.me/homeschoolingwagen/5562 Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
Homeschooling wagen

Hochsensibilität wird auch in meinem Buch "Bildung ohne Schule kann gelingen" erwähnt. In der Öffentlichkeit ist das Thema aber noch zu wenig präsent. Hochsensible erleben die Welt anders. Sinnesreize nehmen sie intensiver wahr und hochsensible Kinder sind dadurch im normalen Schulalltag schnell überfordert. Die Lautstärke im Klassenzimmer, die vielen Menschen, die Reize in der Umgebung und vieles mehr belasten sie häufig. Gern ziehen sie sich zurück und sind selbst kreativ tätig. Für viele von ihnen wäre häusliche Bildung ein Segen. Erst als Erwachsene dürfen sie ihr Lebens- und Arbeitsumfeld nach ihren Bedürfnissen gestalten. Oft haben sie dann aber schon einen langen Leidensweg hinter sich. Hier ein aktueller Film von 3sat über Hochsensibilität.

https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wie-hochsensible-die-welt-wahrnehmen-100.html

Svenja Herget, Homeschooling wagen

Photo unavailableShow in Telegram
Storchenschnabel als Heilpflanze 🌿🌿🌿🌿🌿 Anwendung: Den Storchschnabel kann man ganz normal als Tee verwenden. Dazu benutzt man das Storchenschnabelkraut. Auch als Tinktur, Wein oder Pulver kann man ihn einsetzen und hat ihn dann jederzeit bequem zur Hand. Äusserlich eignet er sich besonders als Frischsaft. Wenn die frische Pflanze jedoch nicht vorhanden ist (z.B. im Winter), dann kann man stattdessen einen Tee verwenden. Bei der Behandlung von Krebs empfiehlt Rudolf Breuss jeden Tag Storchenschnabelkrauttee zu trinken, der Tee wird kalt und schluckweise getrunken. 👩‍🍳🌾🧄🌶🥦🧂🍹🍰🍦🥜🥕🍄🍳🌿 @Rezepteausnaturundselbstgemacht @AlleswasduzumLebenbrauchst 👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
Hammasini ko'rsatish...
Seht ihr jetzt auch überall die Blüten des Storchenschnabels? Storchenschnabel zählt zu den Frauenkräutern: Er steigert die Fruchtbarkeit bei Kinderwunsch und heilt entzündete Brustwarzen, beispielsweise während der Stillzeit. s.a. https://t.me/AlleswasduzumLebenbrauchst/10402 Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
Alles was du zum Leben brauchst

Storchenschnabel als Heilpflanze 🌿🌿🌿🌿🌿 Beschreibung: Vom Storchenschnabel wachsen in Mitteleuropa 16 Arten wild. Viele andere Arten und ihre Sorten werden als Steingartenpflanzen oder Rabattenstauden kultiviert. Der Storchschnabel ist eine frostharte/winterharte einjährige bis zweijährige Pflanze. Man kann ihn einfach im Garten anbauen. Er hat reich verzweigte, teilweise rötliche Stengel. Die dreieckigen Blätter sind drei- bis fünfteilig fiederschnittig gelappt. Blätter und Stengel sind weich behaart, die Blätter verfärben sich an Plätzen mit starker Sonneneinstrahlung ins rötliche. Die kleinen, aber hübschen Blüten sind rosafarben bis violett. Jede Blüte hat fünf Blütenblätter, die in der Mitte durch eine dunklere Linie geziert werden. Den Namen hat der Storchschnabel von seinen Fruchtknoten, die wie spitze Schnäbel aussehen. Die Samen können bis zu 2 Meter hoch und einige Meter weit geschleudert werden. Bildquelle: Pinterest; Netzfunde; 👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋 @AlleswasduzumLebenbrauchst

Bezüglich Zwangsgeldern bei fehlender Masernimpfung: In Brandenburg wurde mit einem Beschluss vom 1.3.24 leider vorerst anders als der VGH Bayern entschieden: Das OVG Berlin-Brandenburg hält Zwangsgelder gegen Eltern ungeimpfter, noch schulpflichtiger Kinder für zulässig Rechtsanwalt Dr. Lipinski sagt, die Entscheidung verstoße gegen zentrale Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens, und hat eine Anhörungsrüge eingereicht >>Rechtsanwalt Dr. Lipinski: "Die Entscheidung ist ein erneutes Beispiel für die Umgehung zentraler Argumente. Neu ist jedoch zweifelsohne, dass ein Senat eines Oberverwaltungsgericht gänzlich neue, soweit ersichtlich bislang von niemandem vertretene, medizinische und statistische Thesen behauptet. So behauptet das OVG Berlin-Brandenburg, selbstredend ohne irgendeine Quellenangabe, dass selbst bei einem sog. Impfstoffversagen im Falle einer Infektion die Masernerkrankung regelmäßig nur schwach verlaufe. Ferner behauptet das Gericht, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, die Zahl der zweifach geimpften Menschen und auch die Zahl der natürlich Immunen zu kennen - freilich auch das, ohne genaue Zahlen zu nennen und natürlich ohne jede Quellenangabe. Das Gericht begnügt sich mit der These, dass die Impf- und Immunitätsquote schon recht hoch sei, aber immmer noch unter der Marke von 95% der Gesamtbevölkerung liege. Tatsächlich werden in Deutschland maximal die Impfquoten der Grundschüler im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung statistisch erfasst, die Impfquote der Gesamtbevölkerung, insbesondere der Millionen an EU-Ausländern und Flüchtlinge, ist unbekannt, ebenso der Anteil der natürlich Immunen. Das OVG Berlin-Brandenburg scheint aber "höhere Erkenntnisse" zu haben, ist aber leider nicht bereit, deren Herkunft sowie konkrete Zahlen zu nennen." Nach Entscheidung des Gerichts über die einlegte Anhörungsrüge steht im Eilrechtsschutz der Weg für eine Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht offen.<< => zum Urteil des VGH Bayern Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
OVG Berlin-Brandenburg hält Zwangsgelder gegen Eltern ungeimpfter, noch schulpflichtiger Kinder für zulässig - Rechtsanwalt Dr. Lipinski: "Entscheidung verstößt gegen zentrale Anforderungen wissen-schaftlichen Arbeitens" - Anhörungsrüge eingereicht - Pressemitteilungen

Das OVG Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 01.03.2024 in einem Be-schwerdeverfahren entschieden, dass es die Verhängung von Zwangsgeldern gegen Eltern nicht gegen Masern geimpfter, schulpflichtiger Kinder für rechtlich zulässig hält. Die...

Fehlende Masernimpfung - kein Zwangsgeld Ich möchte noch einmal an den VGH-Beschluss in Bayern vom 15.1.24 erinnern: Bei fehlender Masernimpfung ist bei Schulkindern kein Zwangsgeld möglich! Dieser Beschluss kann auch für andere Bundesländer wegweisend sein und man kann darauf verweisen! Hier nochmals die Erläuterung von Rechtsanwältin Ellen Rohring: https://youtu.be/2IaDJhmNYtU?si=wko2Fcr5x9Pc49e9 Link zu Musterschreiben und Beschluss: https://kanzlei-rohring.de/2024/01/29/kein-zwangsgeld-bei-schulpflicht-moeglich-entscheidung-bay-vgh-15-01-2024 Das Urteil wurde übrigens von RA Christian Radermacher, Kanzlei 441 in Nürnberg, erstritten. Bravo! 🥂 Leider werden Familien auf andere Art und Weise unter Druck gesetzt. Es ist nicht nur so, dass ungeimpfte Kinder keinen Kindergarten besuchen dürfen. In Mecklenburg-Vorpommern darf ein 8-jähriger Bub nicht mit den Klassenkameraden von Schulschluss bis zur Abfahrt des ersten Schulbusses im Hort spielen. Stattdessen muss er in einer anderen Klasse sitzen. Ist er dort weniger "ansteckend"? Hier geht es nicht um Menschlichkeit, sondern darum, die Familien ungeimpfter Kinder zu schikanieren und unter Druck zu setzen. Es ist eine Schande! Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
NEU: Bay VGH Beschluss vom 15.01.2024 : Kein Zwangsgeld bei Schulkindern (Schulpflicht) möglich

Bay VGH Beschluss vom15.01.2024 Az.: 20 CS 23.1910, 20 CE 23.1935 #Masern #Masernnachweispflcht #Zwangsgeld Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte bereits im September entschieden, dass ein Zwangsgeld bei Schulkindern nicht zulässig ist. Gleichwohl haben sich die Behörden nicht daran gehalten und weiter Zwangsgelder angedroht und festgesetzt. Ihre Argumentation: Das Zwangsgeld war nur in dem konkreten Fall wegen eines Verfahrensfehlers nicht ordnungsgemäß.   Ich habe euch schon in diesem Video

https://youtu.be/stoVpg903UA

erläutert, dass es sich hier keinesfalls nur um einen Verfahrensfehler handelte. Gott sei Dank hatte der bayerische Verwaltungsgerichtshof so schnell noch mal die Möglichkeit, das eindeutig klarzustellen. Während die erstinstanzlichen Entscheidungen vom Verwaltungsgericht Minden und Verwaltungsgericht Berlin durch alle Medien gingen, liest man von diesem großen Beschluss natürlich wieder nichts. Wenn euch das interessiert, bleibt gerne bis zum Schluss dabei und teilt unbedingt dieses Video, damit so viele wie möglich von diesem Beschluss und den wichtigen Argumenten erfahren. Link zu Musterschreiben und Beschluss:

https://kanzlei-rohring.de/2024/01/29/kein-zwangsgeld-bei-schulpflicht-moeglich-entscheidung-bay-vgh-15-01-2024/

  Wenn euch dieses Video geholfen hat, zeigt es mit einem Daumen hoch und abonniert unseren Kanal für weitere aufschlussreiche Themen. #MasernImpfung #Zwangsgeld #Nachweispflicht #§20IfSG --- Ihr könnt uns gerne in den Kommentaren von euren Erfahrungen berichten. Für eine kostenpflichtige individuelle Rechtsberatung schreibt uns gerne eine eMail mit Eurem Anliegen. Ellen Rohring Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht Gut Warthe Salzkottener Str. 56 33106 Paderborn www.kanzlei-rohring.de [email protected] Tel.:05251/1859854

Claudia erzählt von der Meersalzgewinnung ihrer Freilerner-Kinder in Sardinien: >>Ein paar Tage später wollten die Kinder Meerwasser in der Sonne verdunsten lassen und schauen was passieren würde. Sie fragten mich nach einer flachen Schale und ich gab ihnen ein Backblech. Dies stellten sie in die Sonne und schütteten darauf das Meerwasser. Nach ein paar Stunden war nur noch das Salz übrig. Das Salz füllten sie in ein kleines Schraubglas. Heute nahmen sie nochmals etwas Meerwasser mit. Sie möchten wieder Salz gewinnen und diesmal mit Rosmarin, Thymian und Oregano aus dem Garten vermischen und so ein Kräutersalz machen. Ich find es einfach so genial: ihre Ideen, wie sich eine Idee weiterentwickelt und was daraus entstehen kann. Und alles aus ihnen selbst heraus!<< Ja, das ist wirklich genial! Danke, liebe Claudia, für deine Erzählung! Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
Claudia erzählt von ihren freilernenden Kindern in Sardinen: >>Vor einigen Tagen fragte unser jüngerer Sohn, wie Salz entsteht. Ich suchte eine kleine Kinderdoku über Salzgewinnung aus der Erde und dem Meer heraus. Ein paar Tage darauf wollten die Kinder ans Meer fahren, um Meerwasser zu holen, um daraus Salz zu gewinnen. Sie holten einen kleinen Eimer, wir fuhren zum Meer und sie nahmen in dem Eimer etwas Meerwasser mit. (Es waren ca 350 ml) Zu Hause angekommen wollten sie das Wasser in einem Topf verkochen lassen. Beim Verkochen-lassen kamen viele Fragen auf, über die wir zusammen sprachen: Soll ein Deckel auf den Topf oder lieber nicht? Wo geht das Wasser hin, wenn es verkocht? Warum setzt sich Salz am Rande des Topfes ab? Ist eine grössere Flamme heißer als eine kleinere Flamme? (Wir haben einen Gasherd) Als alles Wasser verkocht war, waren wir alle sehr erstaunt, wieviel Salz in so wenig Meerwasser enthalten ist. Wir haben es gewogen und es waren 25 Gramm! "Nun brauchen wir kein Salz mehr zu kaufen", sagten die Kinder. Daraufhin warf unser älterer Sohn ein, dass wir erstmal ausrechnen und vergleichen müssten, wieviel Salz aus dem Geschäft kostet und wieviel Gas wir beim Verkochen benutzen.<< Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
Photo unavailableShow in Telegram
Claudia lebt mit ihren freilernenden Kindern auf Sardinien. Es sei für sie als Eltern immer wieder ein neues Reinspüren, wie sie als Eltern diesen Weg der Kinder begleiten, und so spannend zu beobachten, was diese gerade interessiert und begeistert und welche Ideen sie daraus entwickeln.🔸 Genau so ist es: Es ist immer wieder ein neues Reinspüren, wann man den Kindern etwas anbietet und beibringt und ihnen gleichzeitig Raum und Muße für eigene Inspirationen zu lassen.🔸 Kürzlich kamen die Kinder auf die Idee, Meersalz zu gewinnen. Hier ist das Ergebnis (s. Foto). Wie es dazu kam und was sich daraus entwickelte, könnt ihr im folgenden Post lesen: Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
Claudia erzählt von der Meersalzgewinnung ihrer Freilerner-Kinder in Sardinien: >>Ein paar Tage später wollten die Kinder Meerwasser in der Sonne verdunsten lassen und schauen was passieren würde. Sie fragten mich nach einer flachen Schale und ich gab ihnen ein Backblech. Dies stellten sie in die Sonne und schütteten darauf das Meerwasser. Nach ein paar Stunden war nur noch das Salz übrig. Das Salz füllten sie in ein kleines Schraubglas. Heute nahmen sie nochmals etwas Meerwasser mit. Sie möchten wieder Salz gewinnen und diesmal mit Rosmarin, Thymian und Oregano aus dem Garten vermischen und so ein Kräutersalz machen. Ich find es einfach so genial: ihre Ideen, wie sich eine Idee weiterentwickelt und was daraus entstehen kann. Und alles aus ihnen selbst heraus!<<
Hammasini ko'rsatish...
Ein Artikel über Hochsensibilität und Homeschooling von der Schweizer Puppenspielerin Corinne Fonseca. Sie ist selbst hochsensibel und stellte bei einer Umfrage unter Schweizer Homeschooling-Familien fest, dass 90% der zuhause lernenden Kinder als hochsensibel beschrieben wurden. Diese Kinder würden in der Schule grösstenteils als „sehr gut integriert, beliebt und erfolgreich“ wahrgenommen, schreibt sie. Das Leiden zeige sich in den meisten Fällen erst zu Hause in der Familie. Hochsensibilität und Homeschooling seien eine heilsame Kombination. aus: https://www.corinne-puppenspiel.com/ Svenja Herget, Homeschooling wagen
Hammasini ko'rsatish...
HSP-und-HS-heilsame-Kombination.pdf1.88 KB