cookie

Мы используем файлы cookie для улучшения сервиса. Нажав кнопку «Принять все», вы соглашаетесь с использованием cookies.

avatar

Freunde des Waldes / der Natur

Es ist mir eine Herzensangelegenheit uns Menschen wieder für die Natur zu begeistern! Das wir wieder mit der Natur leben und nicht gegen sie arbeiten! Denn; die Natur braucht den Menschen nicht, aber der Mensch braucht die Natur! A´ho

Больше
Рекламные посты
1 423
Подписчики
+224 часа
+67 дней
+8030 дней
Время активного постинга

Загрузка данных...

Find out who reads your channel

This graph will show you who besides your subscribers reads your channel and learn about other sources of traffic.
Views Sources
Анализ публикаций
ПостыПросмотры
Поделились
Динамика просмотров
01
Chris Norman & Nino de Angelo - Every Time I Close My Eyes 🪶 Ich Wünsche Euch eine gute Nacht 🌙✨🌟✨🌓💫🪶🙏🏻⭐️ A´ho 🪶 👉 Mehr im Musik-Kanal 👈 🪶
1983Loading...
02
𝕯𝖎𝖊 𝖂𝖊𝖑𝖙 𝖑𝖆̈ß𝖙 𝖘𝖎𝖈𝖍 𝖓𝖎𝖈𝖍𝖙 𝖛𝖊𝖗𝖇𝖊𝖘𝖘𝖊𝖗𝖓, 𝖜𝖊𝖓𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊 𝖇𝖑𝖎𝖓𝖉 𝖉𝖊𝖗 𝕸𝖊𝖍𝖗𝖍𝖊𝖎𝖙 𝖋𝖔𝖑𝖌𝖊𝖓. 𝕰𝖘 𝖇𝖗𝖆𝖚𝖈𝖍𝖙 𝕸𝖊𝖓𝖘𝖈𝖍𝖊𝖓, 𝖉𝖎𝖊 𝖉𝖊𝖓 𝕸𝖚𝖙 𝖍𝖆𝖇𝖊𝖓, 𝖘𝖈𝖍𝖊𝖎𝖓𝖇𝖆𝖗 𝖀𝖓𝖚𝖒𝖘𝖙𝖔̈ß𝖑𝖎𝖈𝖍𝖊𝖘 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖆𝖌𝖊 𝖟𝖚 𝖘𝖙𝖊𝖑𝖑𝖊𝖓, 𝖉𝖎𝖊 𝖘𝖎𝖈𝖍 𝖙𝖗𝖆𝖚𝖊𝖓, "𝕬𝖚𝖙𝖔𝖗𝖎𝖙𝖆̈𝖙𝖊𝖓" 𝖆𝖓𝖟𝖚𝖟𝖜𝖊𝖎𝖋𝖊𝖑𝖓 𝖚𝖓𝖉 𝖎𝖍𝖗𝖊𝖓 𝖊𝖎𝖌𝖊𝖓𝖊𝖓 𝖁𝖊𝖗𝖘𝖙𝖆𝖓𝖉 𝖟𝖚 𝖌𝖊𝖇𝖗𝖆𝖚𝖈𝖍𝖊𝖓. ~ 𝔐𝔞𝔥𝔞𝔱𝔪𝔞 𝔊𝔞𝔫𝔡𝔥𝔦 ~ @Herzenswahrheiten 💌
2026Loading...
03
Der heilige Hain „Der heilige Hain ist ein heilender und göttlicher Wald, ein spiritueller Ort, ein Tempel der NatUR, ein Hort zauberkräftiger Pflanzen und Tiere. Der heilige Hain war der Tempel der heidnischen Germanen. Dort fanden Rituale, Orakel und Zauberei statt. Es war ein Ort der NatURverehrung, ein Ort für Heilungszeremonien, für Meditation und Innenschau. Doch in erster Linie ist er ein Bewußtseinszustand.“ — Dr. phil. Christian Rätsch https://t.me/URGemeinschaft https://t.me/URArtwerk https://t.me/URbuecher https://x.com/URGemeinschaft?t=LXeupii-MaObqPvM4SQdlA&s=09
2093Loading...
04
Der Wald als Balsam für Körper und Seele Wälder verfügen über ein eigenständiges Lokalklima. Zahlreiche Studien haben längst nachgewiesen, dass der Aufenthalt im Wald mehrfach positive Auswirkungen auf unser körperliches und seelisches Wohlergehen hat. Ein regelmäßiger Aufenthalt im Wald erfreut die Seele, denn in der Stille der Natur können wir abschalten vom stressigen und reizüberfluteten Alltag. Dies kann sich positiv auf psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout auswirken. Die Stärkung unserer inneren Kräfte durch die regelmäßige Bewegung im Wald minimiert somit die Anfälligkeit für weitere Erkrankungen. Das dichte Blattwerk mindert Umwelteinflüsse wie Hitze und Kälte. Die dadurch entstehende höhere Luftfeuchtigkeit ist besonders gut für die Atemwege. Zudem bewirken Bäume auch eine hohe Konzentration an Sauerstoff in der Luft. Bäume fungieren auch als Lärmschutz und sorgen durch das Blätterdach für ein angenehmeres Dämmerlicht, das die Augen schont. Die Geräuschkulisse sowie der Duft des Waldes schaffen ein Umfeld, indem wir uns wohlfühlen und das die Aktivität des Parasympathikus steigert. Hierbei handelt es sich um einen Teil des vegetativen Nervensystems. Er ist vor allem in Ruhephasen aktiv und dient der Regeneration des Organismus. Ein weiterer positiver Effekt eines Waldbades sind besondere Botenstoffe, die von den Bäumen produziert werden. Diese sogenannten Terpene helfen den Bäumen, miteinander zu kommunizieren, um beispielsweise effektiver Pilze oder Schädlinge abzuwehren. Die Absonderung erfolgt durch Blätter und Nadeln und sie befinden sich ebenso in der Waldluft. Beim Waldspaziergang werden die Terpene über die Haut oder die Atmung aufgenommen und gelangen dadurch in den Blutkreislauf, wo sie die Aktivität und Anzahl von Killerzellen im Blut erhöhen. Zudem können wir in der Stille des Waldes unsere Achtsamkeit und Konzentration auf das Wesentliche schulen. Denn Wälder sind faszinierende Organismen, in denen sich uns die wahre Schönheit der Natur offenbart. ✨ @Ahnen_Ursprung
1953Loading...
05
Erst im Wald kam alles zur Ruhe in mir, meine Seele wurde ausgeglichen und voller Macht.    ~ Knut Hamsun Der Wald macht nicht nur gesund, sondern auch weise, denn der Wald ist ein Ort geistiger Erkenntnisse, seelischer Erlebnisse und göttlicher Eingebungen.   Im Walde geht das Herz dem Menschen auf, so heißt es. Aber ist damit wirklich gemeint, dass ein Spaziergang durch den Wald den Blutdruck reguliert? Wahres Waldbaden ist kein medizinischer Trend, sondern eine mystische Tradition: Schon die Germanen verehrten ihre Götter in heiligen Hainen. Auch Buddha wurde unter einem Baum erleuchtet, Platon meditierte in einem Musenhain, Hildegard von Bingen nahm die grüne Kraft der Bäume wahr. Und Goethe offenbarte sich im Wald die Gott-Natur. Der Aufenthalt im Grünen, in der Natur steigert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern bewegt auch unseren Geist und berührt unsere Seele. ✨ @Ahnen_Ursprung
1734Loading...
06
https://www.youtube.com/watch?v=2gEDmcpHp04&t=45s 🪶 Wie versprochen; heute Teil zwei 🤗💫🪶 Wieder tauchen wir ein in die Welt des Waldes/des wilden Waldlebens 💫🙏🏻🪶 Dauer; gute 44 Minuten 🪶 A´ho 🪶
1947Loading...
07
Warum gehen wir in den Wald/die Natur oder warum sollten wir das täglich tun?! 🧐 Weil wir im Wald/in der Natur entschleunigen können 🧐😉 Weg von dem; ich muss funktionieren weil ich noch dieses oder welches erledigen muss 🧐 Sind wir doch mal ehrlich; wir laufen doch fast den ganzen tag nur "Fremdgesteuert" rum, weil irgendwer; Chef/Job Partner Kinder Familie/Freunde usw. irgendwas von uns "erwartet oder will" oft bilden wir uns auch nur ein, das einer etwas von uns erwartet und wir setzen uns selber unter Druck, ohne zu wissen ob es wirklich so ist 🧐😁 Der Wald/ die Natur erwartet aber nicht von uns verlangt nichts von uns die Natur will nur einfach wahrgenommen werden mit allen Sinnen Der Wald/die Natur befreit uns aus allen weltlichen Zwängen Wir können bei uns selbst ankommen und bei uns Selber Sein 😁🤗🪶 Wir können uns dort mit unserem natürlichen. persönlichen Ursprung verbinden: einfach ganz ich Selbst sein 🙏🏻💫🪶 Warst Du heute schon im Wald/ in der Natur 🧐😉🪶 A´ho 🪶
24012Loading...
08
Guten Morgen 🪶☕️ Ich wünsche Euch einen schönen Tag 🌳🦅🌲🐺🙏🏻💫🪶
2226Loading...
09
Valhalla calling me / Valhalla ruft mich - deutsches Cover Soul Hikers 🪶 Ich wünsche Euch einen schwungvollen Abend und eine gute Nacht 🌟🌳🐺⭐️🌲🦅✨🌓🙏🏻💫🪶 A´ho 🪶 Video gefunden in: Musik Tausch Gruppe 🪶
2743Loading...
10
Das Selbstvertrauen des Kriegers ist nicht das Selbstvertrauen des Durchschnittsmenschen. Der Durchschnittsmensch sucht Sicherheit in den Augen des Betrachters und nennt das Selbstvertrauen. Der Krieger sucht in seinen eigenen Augen nach Makellosigkeit und nennt das Demut. Der Durchschnittsmensch ist an seine Mitmenschen gebunden, während der Krieger nur an die Unendlichkeit gebunden ist.“ ~ ℭ𝔞𝔯𝔩𝔬𝔰 ℭ𝔞𝔰𝔱𝔞𝔫𝔢𝔡𝔞 ~ @Herzenswahrheiten 🤍🪶
2507Loading...
11
Rettung für Rehkitze 🤗 Ein Auge auf die Rehkitze aus der Luft: Die Jägerschaft im Landkreis Schaumburg sucht Felder und Wiesen wieder mit Drohnen ab. Noch so eine wundervolle Entwicklung 🤩 Inzwischen haben sich ganz viele Initiativen gegründet und viele Vereine bieten diesen Service kostenlos an 👏👏👏 An dieser Stelle auch mal ein herzliches Dankeschön an alle Tierfreunde... 💝 ...die das alles ehrenamtlich organisieren und finanzieren 🙏 Mehr auf 👉 @maraswelt 🌷🌷🌷 #TierVideos #Rehe #UnsereHeimat ☕️ Kaffeekässle
2082Loading...
12
https://www.youtube.com/watch?v=9s0qS-8iKSw 🪶 Ein paar Tipps was sich aus Zitronenmelisse alles herstellen lässt 🧐🤗💫🙏🏻🪶 Dauer; 6 Minuten 🪶 A´ho 🪶
24012Loading...
13
Die Melisse wächst bevorzugt in sonniger und windgeschützter Lage, daher liebt sie Weinbaugegenden mit mildem Klima. Sie braucht genügend Feuchtigkeit. Die mehrjährige Melisse spriesst im März oder April aus dem Boden und sieht zuerst ähnlich aus wie eine Taubnessel oder Minze, mit denen sie auch verwandt ist, aber am zitronenartigen Geruch kann man sie deutlich erkennen. Die Blätter sind eiförmig und am Rande eingekerbt, sie wachsen gegenständig angeordnet am Stengel. Bis Ende Juni, Anfang Juli werden die Melisse-Pflanzen bis zu 70 cm hoch und verzweigen sich, sofern sie genügend Platz dafür haben. Dann erscheinen weisse Lippenblüten quirlförmig angeordnet zwischen den Blattetagen in den Blattachseln. Anbautipps Die Melisse kann man in Töpfchen ansäen. Sobald sie gekeimt ist und etwa fünf bis zehn Zentimeter gross, kann man sie an einem warmen, geschützten Platz auspflanzen. Der Boden sollte durchlässig sein und ausreichend gegossen werden. Damit die Melisse an Kraft gewinnt und im Folgejahr gestärkt neu austreibt, sollte man sie im ersten Jahr noch nicht allzu stark beernten. Wenn sich die Melisse wohl fühlt, treibt sie im nächsten Jahr wieder aus. Es reicht, wenn man allzu aufdringliche andere Pflanzen von ihr fernhält, damit sie von Jahr zu Jahr kräftiger und üppiger wird. Sammeltipps Man kann die Melisse im Juni vor der Blüte zurückschneiden, dann treibt sie buschiger wieder aus. Im September kann man sie ein zweites Mal zurückschneiden. Die Melissen sollte man am frühen Nachmittag schneiden. Die Blätter und oberen blühenden Triebe sollte man möglichst wenig anfassen und zügig im Schatten trocknen. Die getrockneten Pflanzen sollte man nicht in Metalldosen aufbewahren und auch nicht anderweitig mit Metall berühren. https://heilkraeuter.de/lexikon/melisse.htm 🪶
38116Loading...
14
Siehe: Teemischung: Frauen-Tee Teemischung: Schlaf- und Nerven-Tee Teemischung: Figur-Tee 2 Kommen wir zu einem besonders wichtigen Einsatzgebiet der Melisse: der nervösen Herzschwäche. Wenn man ärztlich abgeklärt hat, dass das Herz organisch gesund ist, kann man mithilfe der Melisse die Beschwerden lindern, die aufgrund innerer Unruhe oder anderen nerlichen Gründen bestehen können. Innerlich als Tinktur Aus den Blättern der Melisse kann man auch eine Tinktur zubereiten. Diese Tinktur kann man gegen die gleichen Beschwerden einsetzen wie Melissentee. Allerdings entfällt dann die entspannende Wirkung, die das Trinken eines warmen Tees ausüben kann. Äusserliche Anwendung Melissen-Tee kann man auch äusserlich als Umschlag oder Kompresse anwenden. Dazu tränkt man ein Baumwolltuch mit Melissentee und legt es auf die betroffene Stelle. Mit solchen Melissen-Umschlägen kann man Geschwüre, Beulen, Blutergüsse, Insektenstiche, aber auch Nervenentzündungen und Milchstau bei stillenden Müttern behandeln. Auch der käufliche Melissengeist eignet sich für die äusserliche Anwendung. Man kann damit rheumatische Beschwerden, Prellungen und Gliederschmerzen lindern. Ätherisches Öl Das ätherische Öl der Melisse ist extrem teuer, weil man sehr viele Pflanzen braucht, um auch nur geringe Mengen davon herzustellen. Daher wird das käufliche Melissenöl meistens teilweise aus der Zitrone oder der javanischen Citronella gewonnen. Das echte Melissenöl hilft, äusserlich als Creme angewandt, gegen Lippenherpes. Die Bläschen vermehren sich nicht mehr und vorhandene Bläschen heilen schneller ab. In der Duftlampe kann man es zur Entspannung verdampfen lassen. Melisse in der Küche Auch in der Küche kann man die Melisse nutzen. Ihre Blätter sind ein erfrischendes Gewürzkraut für Salate. Bei exotischen Gerichten kann man sie auch mitkochen, beispielsweise als Ersatz für Zitronengras. Haustees gibt die Melisse ein erfrischendes Aroma, was sie besonders im Sommer zu einem beliebten Getränk macht. Geschichtliches Schon Dioskurides und Plinius Sekundus (23 –79 n. Chr.) empfahlen die Melisse in der Antike als Heilkraut. Laut Plinius galt der frische Melissensaft mit Honig vermischt als Mittel gegen den grauen Star. Ausserdem empfahl er sie gegen Hysterie. Die Araber schätzten die Melisse für ihre entspannende Wirkung auf das Nervensystem, ihre angstlösende Wirkung unter anderem auch gegen Kopfschmerzen und ihre Wirkung zur Stärkung des Herzens. Im 10. Jahrhundert kultivierten die Araber die Melisse in Spanien, von wo aus sie sich auf die Reise nach Mitteleuropa und die dortigen Klöster machte. Karl der Grosse (748 - 814 n.Chr.) befahl in seiner Verordnung "Capitulare de villis", dass die Melisse in jedem Klostergarten angebaut werden sollte. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Melisse auch Hildegard von Bingen (1098-1179 n.Chr.) vertraut war, die sie unter dem Namen "Binsuga" zur Stärkung und Erfreuung des Herzens empfahl. Ausserdem sagte sie der Melisse nach, dass sie angenehme Träume und guten Schlaf bringe. Auch Paracelsus (1493-1541 n.Chr.) schätzte die Melisse für ihre günstige Wirkung aufs Herz. Die Herzwirkung der Melisse war im Mittelalter aufgrund der Signaturenlehre allgemein anerkannt. 1611 wurde der Melissengeist, der von Angehörigen des Karmeliter-Ordens zusammengestellt worden war, in Paris eingeführt und dort bekannt gemacht. Der Klosterfrau-Melissengeist wurde 1775 von der Nonne Maria Clementine zusammengestellt und ist heute noch sehr beliebt. Melissengeist enthält Alkohol und eine Mischung verschiedener ätherischer Öle, darunter auch das ätherische Öl der Melisse. Pflanzenbeschreibung Melisse Die Melisse kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo sie wild wächst. Schon im Mittelalter wurde sie in Mitteleuropa in den Klostergärten angebaut. Heute wird sie häufig in Hausgärten und Bauerngärten kultiviert. Da sie viel verwendet wird, wird sie auch kommerziell angebaut.
31216Loading...
15
🪶🌱 die Heilpflanze Zitronenmelisse, und allgemein nochmal im Überblick 🌱🪶 (Melissa officinalis) Melisse Die Melisse ist eigentlich eine südeuropäische Pflanze. Da sie aber so vielfältige Heilwirkungen hat, wird sie schon lange in mitteleuropäischen Gärten angebaut. Im Mittelalter musste sie sogar per Verordnung in jedem Klostergarten angebaut werden, weil sie schon damals für sehr wertvoll und unentbehrlich gehalten wurde. Sie riecht beim Zerreiben leicht zitronenartig, daher wird sie auch oft Zitronenmelisse genannt. Wenn sie einmal in einem Garten heimisch geworden ist, wuchert sie Jahr für Jahr vor sich hin und bietet sich als Haustee und vielfältige Medizin an. Das Haupteinsatzgebiet der Melisse ist die Beruhigung des Nervensystems, womit sie gegen nervöse Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Reizbarkeit und viele andere nervlich bedingte Beschwerden helfen kann. Steckbrief Haupt-Anwendungen: Unruhe, Nervosität, Heilwirkung: anregend, antibakteriell, aufmunternd, beruhigend, entspannend, krampflösend, kühlend, Menstruations fördernd pilzhemmend, schmerzstillend, schweisstreibend, virushemmend, Anwendungsbereiche: Angstzustände Appetitlosigkeit Asthma Augenringe Blutergüsse Blähungen Bronchitis Erkältung Fieber Geschwüre Gicht Grippe Herzbeschwerden (nervöse) Husten Insektenstiche Ischias Kopfschmerzen Lippen-Herpes Magenkrämpfe Magenleiden Menstruationsbeschwerden Migräne Milchstau Neuralgien Ohrenschmerzen Periodenkrämpfe Quetschungen Reizbarkeit Rheuma Schlafstörungen Sodbrennen Unruhezustände Unterleibskrankheiten Wechseljahrsbeschwerden Wunden Zahnschmerzen wissenschaftlicher Name: Melissa officinalis Pflanzenfamilie: Lippenblütler = Lamiaceae englischer Name: Balm andere Namen: Bienenfang, Bienenkraut, Bienensaug, Citronenmelisse, Darmgichtkraut, Englische Brennessel, Gartenmelisse, Hasenohr, Herzbrot, Herzkraut, Herztrost, Honigblum, Immenchrut, Ivenblatt, Limonikraut, Mutterkraut, Mutterwurz, Nervenkräutel, Pfaffenkraut, Riechnessel, Salatkräutle, Spanischer Salbei, Wanzenkraut, Zahnwehkraut, Zitronenkraut, Zitronella, Zitronen-Melisse falsche Schreibweisen: Melisse Verwendete Pflanzenteile: das ganze Kraut Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Schleim, Glykosid, Saponin, Thymol Sammelzeit: Juni / Juli Anwendung Die Melisse gehört zu den Kräutern, die in der Volksheilkunde fast gegen alle Arten von Beschwerden verwendet wird. Die Schulmedizin spricht der Melisse hingegen nur eine förderliche Wirkung gegen Unruhe und Schlafstörungen zu. Innerlich als Tee Aufgrund ihres angenehmen Zitronenaromas und ihrer vielfältigen Wirkungen eignet sich die Melisse sehr gut zur Anwendung als Tee. Man kann sie sowohl als reinen Melissen-Tee trinken oder auch in Teemischungen, wo sie die Mischung geschmacklich aufwertet. Abends hilft Melissentee, auf Wunsch mit Honig, beim Zur-Ruhe-kommen und Einschlafen. Morgens oder bei Abgespanntheit wirkt Melissentee hingegen belebend und erfrischend und gibt Stärke. Das ist kein Widerspruch, denn Entspannung und Kräftigung passen durchaus zusammen. Bei Erkältung hilft die Melisse die Atmung zu verbessern und eventuelles Fieber besser auszuhalten. Sogar bei Asthma kann Melissentee die Atmung erleichtern. Melisse hilft auch bei der Verdauung und wirkt entkrampfend auf Magen und Darm. Nach längerer Krankheit kann sie den Appetit steigern. Sie kann auch Kopfschmerzen und Reizungen des Nervensystems lindern, was für ihren Einsatz gegen Neuralgien, Reizbarkeit und Unruhe spricht. Auch bei Menstruationsbeschwerden kann die Melisse hilfreich sein. Sie entkrampft die Unterleibsorgane, sodass Schmerzen während der Periode schwinden. In den Wechseljahren kann die Melisse gegen viele der typischen Beschwerden helfen. Vor allem wenn man nachts nicht einschlafen kann, oder auch tagsüber von Unruhe oder schlechter Laune geplagt wird, hilft ein Melissentee wieder zur eigenen Mitte zu finden. Auch gegen die typischen Hitzewallungen und das Herzklopfen kann man die Melisse einsetzen.
32023Loading...
16
🪶🌱 die Heilpflanze Zitronenmelisse 🌱🪶
2738Loading...
17
🌱🪶die Zitronenmelisse geschichtliches 🪶🌱 Ein frisches und beruhigendes Kraut mit langer Geschichte Es gibt wohl kaum ein Kraut, das so wohlbekannt und so gut erforscht ist wie die Zitronenmelisse. Durch die Jahrtausende hindurch wurde die Melisse von den zivilisierten Völkern sowohl als Würzmittel als auch als Heil- und Zierpflanze genutzt. Die Zitronenmelisse stammt aus dem östlichen Mittelmeergebiet und dient den Menschen auf verschiedenste Art und Weise. Die Zitronenmelisse stammt aus dem östlichen Mittelmeergebiet und dient den Menschen auf verschiedenste Art und Weise. Überliefert ist das sowohl von den alten arabischen Völkern als auch aus dem antiken Rom. In unseren Breitengraden ist die Zitronenmelisse spätestens seit dem frühen Mittelalter kultiviert worden. Damals war sie fester Bestandteil eines jeden gepflegten Klostergartens. Wo sie ursprünglich einmal herkam, wird wohl nie mehr ganz geklärt werden können. Ihre Heimat dürfte aber entweder im Mittelmeerraum oder in Vorderasien liegen. Was macht die Zitronenmelisse nun so wertvoll? Naturheilkundler wissen heute ebenso wie einst die Klostermediziner, dass die Melisse beruhigt und entspannt – und das völlig ohne Nebenwirkungen. Wer also unter Nervosität, innerer Unruhe oder auch leichten Schlafstörungen leidet, der hat in der Zitronenmelisse einen Verbündeten. Bevor man zur Tablette greift, lohnt sich es sich vielleicht, diesen einfachen Tee auszuprobieren: Man nehme zwei Handvoll frische Melissenblätter und gieße sie mit einem Liter Wasser auf, das kurz vor dem Siedepunkt steht. Mindestens 20 Minuten ziehen lassen (gern länger), abgießen und langsam über den Tag Tasse für Tasse genießen. Die Gerb- und Bitterstoffe sowie die diversen ätherischen Öle der Zitronenmelisse helfen darüber hinaus auch einem gereizten Magen oder Darm und lindern Erkältungssymptome, vor allem bei Husten. Trotz all ihrer heilsamen Eigenschaften ist die Zitronenmelisse heute vor allem ein Würzkraut. Ihren Namen hat sie von ihrem leicht zitronigen Geschmack, dem immer eine aparte bittere Note beigemischt ist. Man kann Zitronenmelisse sowohl zum Würzen von Süßspeisen als auch von herzhaften Gerichten verwenden. https://www.pastaweb.de/zutaten/kraeuter-und-gewuerze/zitronenmelisse/ 🪶
2134Loading...
18
🪶🌱 die Zitronenmelisse geschichtliches 🌱🪶
2104Loading...
19
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/zitronenmelisse/zitronenmelisse 🪶
2126Loading...
20
Selbstverständlich kann man die frischen Blätter der Zitronenmelisse einzeln den ganzen Sommer über pflücken und verwerten. Kurz vor Blühbeginn im Juni oder Juli hat sie jedoch die meisten Aromastoffe eingespeichert. Schneiden Sie das Gewürzkraut dann zehn Zentimeter über dem Boden ab. Eine zweite Ernte ist im September möglich. Werden die Blätter nicht unmittelbar verarbeitet, lässt sich Zitronenmelisse nach der Ernte auch trocknen. Dabei verliert sie jedoch einen Großteil ihres Aromas und eignet sich nicht mehr wirklich zum Würzen von Speisen – dafür aber umso mehr für Tees oder Tinkturen. Die Zitronenmelisse ist zudem eine essenzielle Zutat für selbst gemachten Melissengeist, der zum Beispiel bei Magen-Darm-Problemen und Nervosität Linderung verschaffen kann. Winterschutz oder Überwinterung Zitronenmelisse ist frosthart und braucht im Beet nur bei äußerst kalten Temperaturen einen Winterschutz. Um die Frühjahrsernte vorzuziehen, kann man die Pflanze auch ins Gewächshaus setzen. Topfpflanzen sollten besser an einen kühlen und hellen Platz im Haus überwintern. Schneiden Sie die Pflanze vor dem Einräumen zurück und gießen Sie sie in der Folgezeit nur mäßig. Ab April kann die Zitronenmelisse dann wieder hinaus auf Balkon oder Terrasse. Heilwirkung Zitronenmelisse gilt als richtige Wahl bei allen nervösen Störungen, wie etwa Einschlafproblemen oder innerer Unruhe: sie stärkt die Nerven. Dadurch dass die Pflanze neben ätherischem Öl viele Gerb- und Bitterstoffe sowie Rosmarinsäure enthält, wirkt sie auch krampflösend und entzündungshemmend. Zitronenmelisse kann Magen-Darm-Probleme lindern und sich heilend bei Erkältungskrankheiten und Kreislaufschwäche auswirken. Ein positiver Einfluss auf Herpes-Viren wird ihr ebenfalls zugeschrieben. Verabreicht wird Zitronenmelisse zumeist als Tee oder, in höherer Konzentration, als Tinktur. Tee aus Zitronenmelisse Zitronenmelisse lässt sich zu einem gesunden Tee aufgießen. Man verwendet dazu in der Regel getrocknete Blätter Verwendung in der Küche Die Zitronenmelisse ist aber auch beliebtes Gewürzkraut in der Küche. Mit den frischen, herrlich-zitronig schmeckenden Blättern können Salate, Fischgerichte, Soßen, Marmeladen und Getränke verfeinert werden. Tipp: Geben Sie die Blätter gerade bei Heißgerichten erst ganz zum Schluss hinzu. So entfaltet sich das Aroma besser und wird nicht "zerkocht". Die Blätter können, vor allem in getrockneter Form, als Zitronenmelissen-Tee aufgebrüht oder als Badezusatz verwendet werden. Man findet sie auch häufig in Potpourris und Kräuterkissen. Sorten Im Handel sind unterschiedliche Sorten der Zitronenmelisse erhältlich, die sich hauptsächlich in der Farbe der Blätter unterscheiden. ‘All Gold’ zum Beispiel treibt leuchtend gelbes Laub aus, verträgt allerdings keine pralle Sonne. Die Sorte ‘Variegata’ hat gelbpanaschiertes Laub und ist ein Hingucker im Kräuterbeet oder in der Kräuterspirale. ‘Citronelle’ besitzt einen sehr hohen Ölgehalt. ‘Binsuga’ und ‘Limoni’ haben einen besonders aromatischen Geschmack. Die Zitronenmelisse ‘Compacta’ wächst – wie der Name schon sagt – kompakt und eignet sich daher auch etwas besser für die Kultivierung im Topf. Allerdings bildet die Sorte keine Blüten aus. Zitronenmelisse vermehren Ältere Pflanzen können Sie im Frühjahr durch Teilung des Wurzelstocks oder über Stecklinge vermehren. Außerdem ist eine Vermehrung über Aussaat möglich. Diese ist jedoch aufwendig und lohnt sich nicht wirklich – zumal sich Zitronenmelisse ohnehin meist zügig von selbst ausbreitet und gerade im Garten schnell anfängt zu wuchern. Krankheiten und Schädlinge Die Zitronenmelisse ist eine äußerst robuste Heil- und Gewürzpflanze. Gelegentlich tritt ein Befall mit Blattläusen oder dem Grünen Schildkäfer auf, seltener Echter Mehltau. Unschöne, dunkle Blattflecken deuten wiederum auf eine Blattfleckenkrankheit hin, die durch den Pilz Septoria melissae verursacht wird. Als Gegenmaßnahme empfehlen wir Ihnen, die kranken Blätter konsequent abzuknipsen und darauf zu achten, die Pflanzen nur von unten zu gießen.
2074Loading...
21
🌱🪶 die Zitronenmelisse 🪶🌱 Zitronenmelisse (Melissa officinalis), auch unter den Bezeichnungen Englische Melisse, Honigblume, Herztrost oder Bienenkraut bekannt, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Pflanze wird seit über 2000 Jahren als Heilkraut verwendet. Einst wurde sie als Bienenweide angebaut, daher vermutlich auch der Name "melissa", das griechische Wort für "Honigbiene". Ursprünglich war die Pflanze im östlichen Mittelmeergebiet heimisch. Weil sie so zahlreich angebaut wurde, unter anderem von Benediktinermönchen in Klostergärten, und leicht verwildert, ist die Zitronenmelisse mittlerweile in allen warmen Gebieten Europas verbreitet. Wild wächst sie vor allem auf Waldschlägen und an Forststraßen. Wuchs Die mehrjährige, krautige wachsende Heil- und Gewürzpflanze besitzt einen kräftigen Wurzelstock und verbreitet sich sowohl durch Ausläufer als auch durch Selbstaussaat sehr schnell. Die Pflanze wird zwischen 40 und 90 Zentimeter hoch und hat dünne aufrechte und deutlich vierkantige Stängel. Blätter An den behaarten Stängeln der Zitronenmelisse sitzen hellgrüne oder gelblichgrüne, ei- bis herzförmige sowie gezähnte Laubblätter mit einer groben Aderung. Sie werden etwa fünf Zentimeter lang, sind an der Spitze stumpf abgerundet und beidseitig mit kleinen Öldrüsen besetzt. Vor allem beim Zerreiben der Blätter mit den Fingern verströmt die Pflanze ihren typischen Zitronenduft. Die weißen, gelblichen oder bläulichen Blüten der Zitronenmelisse zeigen sich erst ab dem zweiten Standjahr. Blütezeit ist zwischen Juni und August. Die Zitronenmelisse ist bei Bienen und anderen Insekten eine beliebte Futterpflanze und lockt sie zahlreich in den Garten. Früchte Der Fruchtknoten aus zwei Fruchtblättern zerfällt bei der Reife in vier einsamige Teilfrüchte. Zitronenmelisse im Topf Kultiviert man Zitronenmelisse im Topf, muss man das stark wuchernde Kraut häufig umtopfen Standort Die Zitronenmelisse gedeiht an sonnigen bis halbsonnigen und geschützten Standorten am besten. Sie können die Kräuter auch im Topf kultivieren, allerdings ist Zitronenmelisse so starkwüchsig, dass sie ständig umgetopft werden muss und nach einem größeren Pflanzgefäß verlangt. Boden Als Schwachzehrer benötigt die Zitronenmelisse einen durchlässigen, nicht zu trockenen Boden mit ausreichendem Nährstoffgehalt. Als Substrat für den Topf eignet sich lehmig-sandige Gartenerde. Zitronenmelisse pflanzen Wenn Sie Zitronenmelisse als Heil- und Gewürzkraut für den Hausgebrauch kultivieren möchten, reichen ein bis zwei Pflanzen aus. Im Fachhandel erhalten Sie sie im Frühjahr als Jungpflanzen. Alternativ können Sie Zitronenmelisse auch im März oder April unter Glas bei 15 bis 20 Grad Celsius in Kisten oder Schalen selbst aussäen. Decken Sie die Aussaat nur dünn mit Erde ab. Nach drei bis vier Wochen erfolgt die Keimung. Die Jungpflanzen können dann nach etwa sechs Wochen im Abstand von 30 x 30 Zentimetern ins Freie gesetzt werden. Pflege Jungpflanzen sollten Sie in der Anfangszeit stets feucht halten. Bei guten Haltungsbedingungen beginnt die Zitronenmelisse dann schnell zu wuchern und breitet sich ganz von selbst aus. Da die Pflanze kräftige Flachwurzeln ausbildet, sollten Sie in ihrem Umfeld nur sehr vorsichtig hacken. Um einen frischen Austrieb anzuregen, wird die Pflanze beim beginnenden Knospenansatz beziehungsweise beim ersten Vergilben der unteren Blätter zurückgeschnitten. Bei der Kultur im Kübel empfehlen wir, die Zitronenmelisse von April bis August alle zwei bis drei Wochen mit organischem Dünger zu versorgen. Zitronenmelisse ernten Kurz vor Blühbeginn hat die Zitronenmelisse am meisten wertvolle Aromastoffe und sollte geerntet werden Ernte und Konservierung
2095Loading...
22
🪶🌱 die Zitronenmelisse 🌱🪶
2213Loading...
23
👆👆👆👆👆👆👆 The Cranberries - Zombie Deutsche Übersetzung: Ein weiterer Kopf hängt langsam Das Kind wird weggenommen Und die Gewalt ruft Stille hervor Mit wem wurden wir verwechselt? Aber du weißt: Das bin nicht ich, das ist nicht meine Familie In deinem Kopf, in deinem Kopf da kämpfen sie Mit ihren Panzern und ihren Bomben Und ihren Bomben und ihren Waffen In deinem Kopf, in deinem Kopf, da schreien sie In deinem Kopf, in deinem Kopf Zombie, Zombie, Zombie Hey, hey, hey Was geht in deinem Kopf vor, in deinem Kopf Zombie, Zombie, Zombie? Hey, hey, hey, hey Oh, do, do, dou, do, do, dou, do, do Dou, do, do, dou, dou, do, do, dou Das brechende Herz einer weiteren Mutter ergreift die Macht Wenn die Gewalt Stille hervorruft Müssen wir falsch liegen Es ist immer das gleiche Thema seit 1916 In deinem Kopf, in deinem Kopf da kämpfen sie immer noch Mit ihren Panzern und ihren Bomben Und ihren Bomben und ihren Waffen In deinem Kopf, in deinem Kopf, da sterben sie In deinem Kopf, in deinem Kopf Zombie, Zombie, Zombie Hey, hey, hey Was geht in deinem Kopf vor, in deinem Kopf Zombie, Zombie, Zombie?
2553Loading...
24
The Cranberries - Zombie 🪶 Mal etwas rockiger in den Abend 😁🤗🪶 Ich wünsche Euch einen schönen Abend und eine gute Nacht 🌳🐺🌲🦅🌟✨⭐️💫🌓🪶🙏🏻 A´ho 🪶 👉 Mehr im Musik-Kanal 👈 🪶
2434Loading...
25
Auch als Vogel 🦅 kann man sich doch mal irren 🧐🤷🏼‍♀️😂 Und der Kater soll bloß nicht so tun als wenn er Fehlerfrei wäre, denn das ist keiner 😂🪶 Video gefunden in: Maras Welt 🪶
2395Loading...
26
🌹❤️ Hast du heute schon eine Zusammenkunft mit einem Baum gehabt? #Baum t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
2321Loading...
27
Garten von Balat, Frankreich. Interessante Tatsache: In Frankreich wachsen die stinkendsten und gleichzeitig teuersten Pilze der Welt - Trüffel. Es gibt sogar Trüffelauktionen. Dies ist das einzige Produkt, für das es keinen offiziellen Preis gibt. Trüffelverkäufer akzeptieren nur Bargeld! Sie kosten durchschnittlich 600 Euro pro Kilogramm – und sie sind ungereinigt. Saison ist von November bis März
2393Loading...
28
🪶🍄 die Geschichte und Wissen rund um Trüffel 🍄🪶 Die Geschichte der Trüffel ist alt. Sie geht unter anderem bis auf die Etrusker zurück, die vor ca. 3000 Jahren in Italien ansässig waren. Die Trüffelkultur hat sich, auch durch die Wege der Römer, über Italien, Frankreich, Deutschland bis zu den südlichen Landstrichen der skandinavischen Länder verbreitet. Historische Abbildungen zeigen unter anderem Marktfrauen aus dem Schwarzwald, die in ihren übervollen Körben Trüffeln zum nächsten Markt tragen. Die Trüffel- Geschichte ist auch eng mit Hunden verbunden. Als ältester Trüffelhund gilt der Lagotto Romagnolo, dessen Herkunft sich bis zu den Etruskern zurückverfolgen läßt. Dieser war ursprünglich ein Wasserhund aus der Emilia Romagna und gilt bis heute als Urahn aller europäischen Wasserhunde. Aufgrund seiner hervorragenden Veranlagung zur Nasenarbeit erwies sich der Lagotto Romagnolo als idealer Trüffelhund und wird seit Jahrhunderten zur Trüffelsuche gezüchtet. Trüffelarten in Deutschland und unseren Nachbarländern Auch in den gemäßigten Klimaregionen Mitteleuropas, sozusagen „vor unserer Haustür“ in der Schweiz, Österreich, Frankreich und sogar in vielen Regionen Deutschlands, kommen diverse Trüffelarten vor. Mit der Sommer- bzw. Burgundertrüffel (Tuber aestivum), der Wintertrüffel (Tuber brumale) und auch der Bianchetti-Trüffel (Tuber borchii) hat das Spektrum der heimischen / mitteleuropäischen Trüffelarten drei echte kulinarische Perlen. Trüffelkunde: Wir möchten Ihnen die wichtigsten heimischen Trüffelarten vorstellen und Sie gerade auch für diese Arten begeistern. Dabei weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Trüffel der Gattung Tuber bei uns unter dem Schutz der Bundesartenschutzverordnung stehen und in Deutschland nicht gesammelt werden dürfen! Allerdings entsteht mit der Anlage von Trüffelkulturen seit einigen Jahren auch in Deutschland ein nennenswerter neuer Wirtschaftszweig, der für kulinarisch und touristisch ausgerichtete Regionen unseres Landes unserer Überzeugung nach ein bedeutendes Potenzial hat. Manche unserer Nachbarländer sind uns in puncto Trüffel definitiv um Längen voraus. Italien und Frankreich haben beispielsweise eine stark verankerte, jahrhundertealte Trüffelkultur. Aber auch die Schweiz mit ihren guten natürlichen Trüffelvorkommen hat gegenüber Deutschland durch ihre weniger restriktive Rechtslage einen deutlichen Vorsprung. https://www.passion-trueffel.de/wissen/ 🪶
2749Loading...
29
🍄🪶 die Geschichte zum Trüffel 🪶🍄
2528Loading...
30
https://www.youtube.com/watch?v=yGvN68pp1xU 🪶 Auch beiden Trüffeln kann man mal wieder sehr gut feststellen es gut nur ums: Geschäft im Ganzen gesehen 🧐🤷🏼‍♀️ Schon sehr erschreckend für mich immer wieder erkennen zu müssen wie sehr unsere Welt vom Geld regiert und abhängig gemacht wird und somit wir Menschen, auch wenn es hart klingt; Sklaven vom Geld sind 🧐🤷🏼‍♀️ Wirklich erschreckend und zu gleich traurig, das kaum noch etwas dem natürlichen Lauf überlassen wird, ohne das es da um "materielle Bereicherung" geht 🧐🤷🏼‍♀️ A´ho 🪶 Dauer: 53 Minuten 🪶
2446Loading...
31
🪶🍄 der Trüffel - Pilz 🍄🪶 Steckbrief Name: Trüffel weitere Namen: Erdnuss, Nusspilz Lateinischer Name: Tuberales Pilzfamilie: Trüffelverwandte Anzahl der Arten: mindestens 100 Arten Verbreitungsgebiet: weltweit, allerdings sehr selten Giftigkeit: ungiftig (gilt nur für Speisetrüffel!) enthaltene Gifte: / Fundorte: unterirdisch; besonders bei Haselnuss und Eiche Aussehen: rundlich; verschiedene Farben möglich (schwarz und weiß) Größe: Durchmesser von 2-10cm Verwendung: Speisepilz Hinweis Sämtliche Informationen dienen lediglich der schulischen Aufarbeitung und sind nicht dafür geeignet, Speisepilze/Giftpilze zu identifizieren. Essen oder Verwenden Sie niemals gefundene Pilze ohne entsprechende Sachkenntnis! Je nach Pilz können bereits wenige Gramm tödlich sein. Interessantes über Trüffel Trüffel sind unterirdisch wachsende Knollenpilze, die der Familie der Schlauchpilze angehören und eine eigene, etwa 100 Arten umfassende Gattung Tuberales bilden. Diese vorwiegend in alkalischen Böden wachsenden, mykorrhizierenden Pilze gehen mit verschiedenen Bäumen, vorwiegend jedoch mit Haselnuss und Eiche Symbiosen ein und tauschen dabei Wasser und Mineralsalze gegen Glucose ein. Trüffel sind in Afrika, Asien, Australien, Neuseeland, Amerika und Europa anzutreffen, wobei wirtschaftlich interessante Sorten vorrangig aus Italien, Frankreich, Kroatien und China stammen. In Deutschland sind diese Pilze äußerst selten und dürfen nicht geerntet werden, da sie unter Naturschutz stehen. Die knolligen, dunkelbraunen oder grauweißen Fruchtkörper sind je nach Sorte einige Zentimeter groß und erinnern in ihrem Aussehen an vertrocknete Kartoffel. Innen sind Trüffel von einer charakteristischen feinen Marmorierung durchzogen. Die hohen Preise dieser Pilze brachten in den letzten Jahren intensive Bemühungen für eine Kultivierung mit sich. Dabei werden in vielen Ländern sogenannte Trüffelhaine angelegt, indem mit Sporen versehene Wurzelstöcke von Eichen und Haselnussbäumen in für Trüffel ideale Bodenbedingungen gepflanzt werden. Schon seit dem Altertum sind Trüffel als begehrte und kostbare Knollen bekannt und geschätzt. Die Römer und Griechen verwendeten diese Pilze als Aphrodisiakum, die Ägypter liebten Trüffel als Speisepilze. Während der Genuss dieser hocharomatischen Knollen im Mittelalter als Sünde galt, fand der Pilz in der Renaissance abermals als edle Speise der Reichen und Adeligen seinen Weg zurück in die Küche. Heute erzielen die nur wenige Tage haltbaren Trüffel je nach Sorte Preise von mehreren tausend Euro pro Kilogramm, wobei die aus Piemont in Italien stammenden weißen Trüffel und die aus Frankreich stammenden schwarzen Trüffel die kostbarsten darstellen. Die aufwendige Ernte mit weiblichen Trüffelschweinen und Spürhunden, die kurze Saison und ihre Seltenheit sind ursächlich für die hohen Preise. Weiße Trüffel werden durch Hitze zerstört und deshalb erst kurz vor dem Servieren roh über Pasta- , Fleisch- oder Fischgerichte, Salate und Rührei zugegeben. Die schwarzen Trüffel geben während des Garens ihr intensives Aroma ab und werden deshalb auch gerne in Eintöpfen und Saucen mitgekocht. https://www.biologie-schule.de/trueffel.php 🪶
2586Loading...
32
🪶🍄 der Trüffel 🍄🪶 Guten Morgen 🪶☕️ Der Trüffel ist ein Pilz der früher als "arme Leute Essen galt" und heute für viel Geld gehandelt wird 🧐🙈 Bei uns gibt es auch verschiedene Trüffel-Pilzarten 🪶 Trüffel wachsen vor allem unterirdisch, und deshalb muss man sich schon als "Pilzgräber" erweisen 😁 Was es sonst noch für wertvolle Informationen rund um den Trüffel gibt erfahren wir heute 🤗🪶 Ich wünsche Euch einen guten Wochenstart 🌳🐺🌲🦅💫🙏🏻🪶 A´ho 🪶
2657Loading...
33
❣...Ich habe nicht Laufen gelernt, um heute zu knien! ♡...Ich habe nicht Sprechen gelernt, um heute zu schweigen! ♡...Ich habe nicht Sehen gelernt, um heute wegzuschauen! ♡...Ich wurde kein mitfühlendes Wesen, um heute zu hassen! ♡...Ich habe keinen Schmerz kennengelernt, um jetzt daran zu zerbrechen! ♡...Ich habe nicht soviel Leid gesehen, um jetzt in Ignoranz zu verharren! ♡...Ich habe nicht Geben gelernt, um heute im Konsum und Egoismus zu ersticken! ♡...Ich habe nicht gelernt, was Souveränität bedeutet, um mich heute leben zu lassen! ♡...Ich habe nicht gelernt, was Individualität bedeutet, um heute im grauen Gleichschritt zu funktionieren❣ ❣ICH KAM HIERHER AUS DEM LICHT, IN FRIEDLICHER ABSICHT UND PURER LIEBE ❣ ❣Ich werde: In LIEBE hier BLEIBEN, mein LICHT VERBREITEN, den FRIEDEN VERKÖRPERN, zur HEILUNG BEITRAGEN, den WANDEL HERBEIFÜHREN, MEINEN GOTTGEGEBENEN, FREIEN WILLEN LEBEN; Am Ende zurückblicken und zu mir selbst sagen: "Wow, das war die beste Reise MEINES LEBENS!"🚂😉🦅 by ⭐️@Experte_0815⭐️
26719Loading...
34
Im Nordwesten Deutschlands steht einer der mächtigsten Bäume Europas, sicher aber der stärkste Baum Deutschlands – die Riesenlinde von Heede, auch als „Tausendjährige Linde“ oder „Dicke Linde“ bekannt. Mit über 17 m Stammumfang – genau lässt sich das wegen der vielen Einbuchtungen nicht ermitteln –, einer Krone von fast 30 x 30 m und einer Höhe von etwa 24 m stellt sie einen wahren Baumkoloss dar. Standort: Am Ortseingang von Heede (Seitensträßchen Pinnincksallee von Hauptstraße); Lkr. Emsland, Niedersachsen 🪶 Bilder von: Katinka B. 🪶
88917Loading...
35
Media files
92919Loading...
03:08
Видео недоступноПоказать в Telegram
Chris Norman & Nino de Angelo - Every Time I Close My Eyes 🪶 Ich Wünsche Euch eine gute Nacht 🌙✨🌟✨🌓💫🪶🙏🏻⭐️ A´ho 🪶 👉 Mehr im Musik-Kanal 👈 🪶
Показать все...
8👍 1
Фото недоступноПоказать в Telegram
𝕯𝖎𝖊 𝖂𝖊𝖑𝖙 𝖑𝖆̈ß𝖙 𝖘𝖎𝖈𝖍 𝖓𝖎𝖈𝖍𝖙 𝖛𝖊𝖗𝖇𝖊𝖘𝖘𝖊𝖗𝖓, 𝖜𝖊𝖓𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊 𝖇𝖑𝖎𝖓𝖉 𝖉𝖊𝖗 𝕸𝖊𝖍𝖗𝖍𝖊𝖎𝖙 𝖋𝖔𝖑𝖌𝖊𝖓. 𝕰𝖘 𝖇𝖗𝖆𝖚𝖈𝖍𝖙 𝕸𝖊𝖓𝖘𝖈𝖍𝖊𝖓, 𝖉𝖎𝖊 𝖉𝖊𝖓 𝕸𝖚𝖙 𝖍𝖆𝖇𝖊𝖓, 𝖘𝖈𝖍𝖊𝖎𝖓𝖇𝖆𝖗 𝖀𝖓𝖚𝖒𝖘𝖙𝖔̈ß𝖑𝖎𝖈𝖍𝖊𝖘 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖆𝖌𝖊 𝖟𝖚 𝖘𝖙𝖊𝖑𝖑𝖊𝖓, 𝖉𝖎𝖊 𝖘𝖎𝖈𝖍 𝖙𝖗𝖆𝖚𝖊𝖓, "𝕬𝖚𝖙𝖔𝖗𝖎𝖙𝖆̈𝖙𝖊𝖓" 𝖆𝖓𝖟𝖚𝖟𝖜𝖊𝖎𝖋𝖊𝖑𝖓 𝖚𝖓𝖉 𝖎𝖍𝖗𝖊𝖓 𝖊𝖎𝖌𝖊𝖓𝖊𝖓 𝖁𝖊𝖗𝖘𝖙𝖆𝖓𝖉 𝖟𝖚 𝖌𝖊𝖇𝖗𝖆𝖚𝖈𝖍𝖊𝖓. ~ 𝔐𝔞𝔥𝔞𝔱𝔪𝔞 𝔊𝔞𝔫𝔡𝔥𝔦 ~ @Herzenswahrheiten 💌
Показать все...
❤‍🔥 11 3
Repost from UR - Gemeinschaft
Фото недоступноПоказать в Telegram
Der heilige Hain „Der heilige Hain ist ein heilender und göttlicher Wald, ein spiritueller Ort, ein Tempel der NatUR, ein Hort zauberkräftiger Pflanzen und Tiere. Der heilige Hain war der Tempel der heidnischen Germanen. Dort fanden Rituale, Orakel und Zauberei statt. Es war ein Ort der NatURverehrung, ein Ort für Heilungszeremonien, für Meditation und Innenschau. Doch in erster Linie ist er ein Bewußtseinszustand.“ — Dr. phil. Christian Rätsch https://t.me/URGemeinschaft https://t.me/URArtwerk https://t.me/URbuecher https://x.com/URGemeinschaft?t=LXeupii-MaObqPvM4SQdlA&s=09
Показать все...
5
Der Wald als Balsam für Körper und Seele Wälder verfügen über ein eigenständiges Lokalklima. Zahlreiche Studien haben längst nachgewiesen, dass der Aufenthalt im Wald mehrfach positive Auswirkungen auf unser körperliches und seelisches Wohlergehen hat. Ein regelmäßiger Aufenthalt im Wald erfreut die Seele, denn in der Stille der Natur können wir abschalten vom stressigen und reizüberfluteten Alltag. Dies kann sich positiv auf psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout auswirken. Die Stärkung unserer inneren Kräfte durch die regelmäßige Bewegung im Wald minimiert somit die Anfälligkeit für weitere Erkrankungen. Das dichte Blattwerk mindert Umwelteinflüsse wie Hitze und Kälte. Die dadurch entstehende höhere Luftfeuchtigkeit ist besonders gut für die Atemwege. Zudem bewirken Bäume auch eine hohe Konzentration an Sauerstoff in der Luft. Bäume fungieren auch als Lärmschutz und sorgen durch das Blätterdach für ein angenehmeres Dämmerlicht, das die Augen schont. Die Geräuschkulisse sowie der Duft des Waldes schaffen ein Umfeld, indem wir uns wohlfühlen und das die Aktivität des Parasympathikus steigert. Hierbei handelt es sich um einen Teil des vegetativen Nervensystems. Er ist vor allem in Ruhephasen aktiv und dient der Regeneration des Organismus. Ein weiterer positiver Effekt eines Waldbades sind besondere Botenstoffe, die von den Bäumen produziert werden. Diese sogenannten Terpene helfen den Bäumen, miteinander zu kommunizieren, um beispielsweise effektiver Pilze oder Schädlinge abzuwehren. Die Absonderung erfolgt durch Blätter und Nadeln und sie befinden sich ebenso in der Waldluft. Beim Waldspaziergang werden die Terpene über die Haut oder die Atmung aufgenommen und gelangen dadurch in den Blutkreislauf, wo sie die Aktivität und Anzahl von Killerzellen im Blut erhöhen. Zudem können wir in der Stille des Waldes unsere Achtsamkeit und Konzentration auf das Wesentliche schulen. Denn Wälder sind faszinierende Organismen, in denen sich uns die wahre Schönheit der Natur offenbart. ✨ @Ahnen_Ursprung
Показать все...
6
Фото недоступноПоказать в Telegram
Erst im Wald kam alles zur Ruhe in mir, meine Seele wurde ausgeglichen und voller Macht.    ~ Knut Hamsun Der Wald macht nicht nur gesund, sondern auch weise, denn der Wald ist ein Ort geistiger Erkenntnisse, seelischer Erlebnisse und göttlicher Eingebungen.   Im Walde geht das Herz dem Menschen auf, so heißt es. Aber ist damit wirklich gemeint, dass ein Spaziergang durch den Wald den Blutdruck reguliert? Wahres Waldbaden ist kein medizinischer Trend, sondern eine mystische Tradition: Schon die Germanen verehrten ihre Götter in heiligen Hainen. Auch Buddha wurde unter einem Baum erleuchtet, Platon meditierte in einem Musenhain, Hildegard von Bingen nahm die grüne Kraft der Bäume wahr. Und Goethe offenbarte sich im Wald die Gott-Natur. Der Aufenthalt im Grünen, in der Natur steigert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern bewegt auch unseren Geist und berührt unsere Seele. ✨ @Ahnen_Ursprung
Показать все...
7
https://www.youtube.com/watch?v=2gEDmcpHp04&t=45s 🪶 Wie versprochen; heute Teil zwei 🤗💫🪶 Wieder tauchen wir ein in die Welt des Waldes/des wilden Waldlebens 💫🙏🏻🪶 Dauer; gute 44 Minuten 🪶 A´ho 🪶
Показать все...
Mythos Wald ‒ Kampf ums Licht | Erlebnis Erde

Es geht weiter mit unseren geliebten Wäldern: 🌳🌲 Der erste Teil von Mythos Wald ist bei euch sehr gut angekommen.👍 Deshalb gibt es jetzt den zweiten Teil mit noch mehr Wald und all seinen großen und kleinen Bewohnern: Füchse, Hirsche, Borkenkäfer und viele weitere Tiere beleben unsere Wälder. Wie sie die Jahreszeiten meistern und welche Überlebensstrategien die Tiere bei Waldbränden🔥benutzen erfahrt ihr in der Doku. 🎥 Der Tierfilmer Jan Haft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die letzten Urwälder in Europa zu finden und sie in seiner zweiteiligen Dokureihe zu porträtieren. Haft zeigt die Schönheit und Vielfalt der Wälder und erklärt uns, wie sie zurückgewonnen werden können. Macht euch gefasst auf atemberaubende Tieraufnahmen mit hochwertiger Kameratechnik. Lange Zeitraffer, extreme Zeitlupen und neue Makrooptiken: ❇️ Der Kameramann macht das Unsichtbare sichtbar! ________ Erlebnis Erde ist eine Marke der ARD. Unsere Naturfilme in voller Länge gibt's in der ARD Mediathek:

https://1.ard.de/naturfilme

🔔 Abonniere jetzt den Kanal für mehr Storys aus der Wildnis:

https://1.ard.de/erlebnis_erde_youtube_abo

________ Folgt auch unseren anderen Formaten: Erlebnis Erde auf Instagram

https://1.ard.de/erlebniserdeinstagram

Erlebnis Erde als Podcast

https://1.ard.de/erlebniserdepodcast

________ Kapitel: 00:00-01:05 Intro 01:05-03:10 Waldbrände 03:10-05:40 Rehe und Füchse 05:40-06:10 Schwarzstörche (Vögel) und Hirsche 06:10-07:55 Hirschkäfer und Hornissen 07:55-08:45 Weißstörche (Vögel) 08:45-10:00 Waldblumen 10:00-10:45 Wildschweine, Hirsche 10:45-12:10 Hirschkäfer und Bienen 12:10-13:35 Pilze 13:35-15:40 Weißstorch und Sperber (Vögel) 15:40-17:50 Waldameisen 17:50-19:00 Hirsche und Füchse 19:00-20:55 Mistkäfer und Erdkröten 20:55-22:25 Glühwürmchen 22:25-23:30 Schwarzstörche (Vögel) 23:30-25:05 Wildschweine und Waldameisen 25:05-25:25 Tannenmeise und Sperlingskauz (Vögel) 25:25-26:20 Große Waldtiere 26:20-28:20 Borkenkäfer und Baumsterben 28:20-29:15 Waldpflanzen und Insekten 29:15-31:00 Waldmäuse und Hirsche 31:00-31:50 Hirschkäfer und Ameisen 31:50-33:40 Insekten, Wildschweine und Hirsche 33:40-35:45 Waldpflanzen, Bäume und Insekten 35:45 -38:10 Waldmäuse und Pilze 38:10-41:50 Hirsche 41:50-42:50 Wildschweine 42:50-44:31 Fazit und Outro ________ #natur #naturdoku #ganzerfilmaufdeutsch #deutschland #dokumentation #naturfotografie #naturschutz #wald #forest #ecosystem #ökosystem #wälder

2
00:07
Видео недоступноПоказать в Telegram
Warum gehen wir in den Wald/die Natur oder warum sollten wir das täglich tun?! 🧐 Weil wir im Wald/in der Natur entschleunigen können 🧐😉 Weg von dem; ich muss funktionieren weil ich noch dieses oder welches erledigen muss 🧐 Sind wir doch mal ehrlich; wir laufen doch fast den ganzen tag nur "Fremdgesteuert" rum, weil irgendwer; Chef/Job Partner Kinder Familie/Freunde usw. irgendwas von uns "erwartet oder will" oft bilden wir uns auch nur ein, das einer etwas von uns erwartet und wir setzen uns selber unter Druck, ohne zu wissen ob es wirklich so ist 🧐😁 Der Wald/ die Natur erwartet aber nicht von uns verlangt nichts von uns die Natur will nur einfach wahrgenommen werden mit allen Sinnen Der Wald/die Natur befreit uns aus allen weltlichen Zwängen Wir können bei uns selbst ankommen und bei uns Selber Sein 😁🤗🪶 Wir können uns dort mit unserem natürlichen. persönlichen Ursprung verbinden: einfach ganz ich Selbst sein 🙏🏻💫🪶 Warst Du heute schon im Wald/ in der Natur 🧐😉🪶 A´ho 🪶
Показать все...
👍 9🥰 2🕊 1
00:48
Видео недоступноПоказать в Telegram
Guten Morgen 🪶☕️ Ich wünsche Euch einen schönen Tag 🌳🦅🌲🐺🙏🏻💫🪶
Показать все...
7🥰 4
03:42
Видео недоступноПоказать в Telegram
Valhalla calling me / Valhalla ruft mich - deutsches Cover Soul Hikers 🪶 Ich wünsche Euch einen schwungvollen Abend und eine gute Nacht 🌟🌳🐺⭐️🌲🦅✨🌓🙏🏻💫🪶 A´ho 🪶 Video gefunden in: Musik Tausch Gruppe 🪶
Показать все...
❤‍🔥 3
Фото недоступноПоказать в Telegram
Das Selbstvertrauen des Kriegers ist nicht das Selbstvertrauen des Durchschnittsmenschen. Der Durchschnittsmensch sucht Sicherheit in den Augen des Betrachters und nennt das Selbstvertrauen. Der Krieger sucht in seinen eigenen Augen nach Makellosigkeit und nennt das Demut. Der Durchschnittsmensch ist an seine Mitmenschen gebunden, während der Krieger nur an die Unendlichkeit gebunden ist.“ ~ ℭ𝔞𝔯𝔩𝔬𝔰 ℭ𝔞𝔰𝔱𝔞𝔫𝔢𝔡𝔞 ~ @Herzenswahrheiten 🤍🪶
Показать все...
5🔥 2