cookie

ما از کوکی‌ها برای بهبود تجربه مرور شما استفاده می‌کنیم. با کلیک کردن بر روی «پذیرش همه»، شما با استفاده از کوکی‌ها موافقت می‌کنید.

avatar

Bundeszentrale für politische Bildung | Demokratie stärken, Zivilgesellschaft fördern | bpb.de

Seit 1952 im Dienste der Demokratie: Du hast die Wahl! bpb.de

نمایش بیشتر
کشور مشخص نشده استزبان مشخص نشده استدسته بندی مشخص نشده است
پست‌های تبلیغاتی
207
مشترکین
اطلاعاتی وجود ندارد24 ساعت
اطلاعاتی وجود ندارد7 روز
اطلاعاتی وجود ندارد30 روز

در حال بارگیری داده...

معدل نمو المشتركين

در حال بارگیری داده...

Der 24. Februar 2022 markiert weniger einen Kriegsbeginn als eine neue Eskalationsstufe: Bereits seit 2014 befinden sich russische Truppen in der Ukraine. Ein baldiges Kriegsende ist nicht absehbar. via Aus Politik und Zeitgeschichte | RSS-Feed https://ift.tt/e2O3Hmk
نمایش همه...

RT @flutermag: 1,5 Grad: Es ist die wahrscheinlich existenziellste politische Zahl des Jahrhunderts. Dabei sagt sie gar nicht besonders treffend aus, was beim Thema Klimawandel zu tun ist ⬇️ https://t.co/izD9S4RutN— bpb.de (@bpb_de) Jul 8, 2022 July 08, 2022 at 01:37PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

RT @eurotopics: Boris Johnson legt nach zahlreichen Rücktritten von Ministern selbst den Tory-Parteivorsitz nieder, Premier will er bis Herbst bleiben. Europas Presse kommentiert rege ⏩ https://t.co/XT9z2ZFv4r @abc_es | @CProessl @tagesschau | #BorisJohnson https://t.co/MLdMb8vOLl— bpb.de (@bpb_de) Jul 8, 2022 July 08, 2022 at 12:29PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

Welche Rolle spielt das #Geschlecht im #Krieg? Heike Paul von der @UniFAU analysiert die mediale Darstellung der #Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine und deren Auswirkungen auf die "Kulturkriege" in den #USA. Mehr dazu: https://t.co/V6TMDpLrXe https://t.co/nEhgDDF36y— bpb.de (@bpb_de) Jul 7, 2022 July 07, 2022 at 08:30AM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

„No risk no fun“ oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß, Gerd Gigerenzer und Ursula Münch über Risiken und wie wir besser mit ihnen umgehen können: https://t.co/9zlmpD9Qx7 #Risiko #APuZ #Podcast https://t.co/mDPiPAgXAh— bpb.de (@bpb_de) Jul 6, 2022 July 06, 2022 at 02:13PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

Auf Wiedersehen aus Weimar: die Tagung #QuartierderModerne geht zu Ende. Heute stellten u.a. der @1_fc_nuernberg und der @fcstpauli ihre Bildungsprojekte vor - mehr könnt Ihr bei @moritz_hoffmann nachlesen. Danke an alle Kooperationspartner und eine gute Heimreise! https://t.co/zDSc5sp6Ot— bpb.de (@bpb_de) Jul 5, 2022 July 05, 2022 at 05:00PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

„No risk no fun“ oder lieber Vorsicht statt Nachsicht? Warum gehen wir manche Risiken sorglos ein, während wir uns vor anderen fürchten? In dieser Folge spricht Holger Klein mit Wolfgang Bonß, Gerd Gigerenzer und Ursula Münch über Risiken und wie wir besser mit ihnen umgehen können. Mehr Infos und das Skript zur Folge auf bpb.de/apuz-podcast. Inhalt Die APuZ-Ausgabe "Risikokompetenz“ (23-25/2022) können Sie hier bestellen oder online lesen: https://ift.tt/f3nG7dR 1. Was ist ein Risiko? - Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. 1986. - Wolfgang Bonß, Von magischen Praktiken zu systemischen Risiken. Geschichte und Bedeutung des Risikobegriffs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23-25/2022, S.4-11, https://ift.tt/gE03rxG (Gespräch mit Wolfgang Bonß am´8.6.2022). 2. Wie können wir (besser) mit Risiken umgehen? - Gerd Gigerenzer, Psychologie des Risikos. Warum eine freie Gesellschaft risikokompetente Bürger braucht, S. 26-32, https://bpb.de/508885 (Gespräch mit Gerd Gigerenzer 7.6.2022). - Julian Nida-Rümelin/Nathalie Weidenfeld, Urteilskraft und Risiko. Von der Sehnsucht nach Konformität in Krisenzeiten, S. 33-39, https://ift.tt/QDHvsBF. 3. Wie risikokompetent ist die Politik? Ursula Münch, Über den Umgang mit Risiken in der Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23-25/2022, S.40-45, https://ift.tt/xrBO0y7 (Gespräch mit Ursula Münch am 18.6.2022). - Martin Voss, Institutionelles Risikomanagement, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23-25/2022, S. 19-25, https://ift.tt/jgR3UoJ. - Juliana Raupp, Reden über Risiken, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23-25/2022, S. 12-17, https://ift.tt/3YVyTMn. Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an [email protected] via Bundeszentrale für politische Bildung / bpb https://www.youtube.com/watch?v=AWr9KVGoPOM
نمایش همه...

RT @nachtkritik: Donnerstag gibt es den 2. Teil unserer Diskussionsreihe zum Status Quo der Freien Theaterszene. Gemeinsam mit @bpb_de. Unsere Gäste: Holger Bergmann (@fonds_daku), Kathrin Tiedemann (@FFTDuesseldorf), Bastian Trost (@GobSquad) & Laia Ribera Cañénguez. 👉 https://t.co/9U1MWMqN7R https://t.co/JiZ9gtrjm1— bpb.de (@bpb_de) Jul 5, 2022 July 05, 2022 at 01:55PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

RT @flutermag: Dunkelziffern nennt man Zahlen, die statistisch nicht erfasst werden können. Manchmal geht es um Kriminalität, manchmal um Plastikmüll. Wir bringen etwas Licht in die Materie ⬇️ https://t.co/LowihrmEEH— bpb.de (@bpb_de) Jul 5, 2022 July 05, 2022 at 12:49PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

@LZumbansen @bildoperationen @Wagenbach_News Bei den Büchern, die in der Schriftenreihe der bpb erscheinen, handelt es sich um Sonderausgaben die wir in enger Absprache mit den Verlagen veröffentlichen. Ein Veröffentlichungstermin für diesen Titel steht noch nicht fest, er ist aber bereits beim ​@Wagenbach_News​ erhältlich.— bpb.de (@bpb_de) Jul 5, 2022 July 05, 2022 at 12:48PM via Twitter https://twitter.com/bpb_de
نمایش همه...

یک طرح متفاوت انتخاب کنید

طرح فعلی شما تنها برای 5 کانال تجزیه و تحلیل را مجاز می کند. برای بیشتر، لطفا یک طرح دیگر انتخاب کنید.